Rainflow Zählung einfach erklärt mit Excel

Rainflow-Zählung einfach erklärt. Inkl. Excel Tool!

Mit Hilfe der Rainflowzählung können aus Last-Zeit Verläufen Spannungsamplituden und Mittelspannungen ermittelt werden. Wir erklären wir die Rainflow Methode anschaulich und stellen auch noch ein kostenloses Excel Tool zur Verfügung. Der Inhalt: Motivation Grundlagen die Masing-Hypothese das Gesetz des Werkstoffgedächtnisses die Rainflow-Zählung Excel Zusammenfassung Weitere Informationen Motivation Für einen Betriebsfestigkeitsnachweis müssen einzelne Schwingspiele bewertet werden. […]

Warum Bauteile quasi plötzlich kaputt gehen – eine werkstoffmechanische Erklärung

Die gemeine Seite der Betriebsfestigkeit ist, dass Bauteile nach einer gewissen unauffälligen Betreibsdauer quasi plötzlich und ohne Vorankündigung versagen können. Wir erklären die Ursache.Bei quasi statischen Belastungen wird davon ausgegangen, dass Spannungen unterhalb der Streckgrenze zu Gitterdehnungen führen. Diese sind reversibel. D. h. es bei einer Entlastung kehrt der Werkstoff in den Ausgangszustand zurück. Eine […]

Einfluss von Entlastungskerben

Entlastungskerbe: Mythos oder Wirklichkeit?

Kerben schwächen immer das Bauteil. Angeblich ist es aber möglich mit Entlastungskerben die Beanspruchung im Bauteil zu verringern. Mythos oder Wirklichkeit – was wirklich dahinter steckt decken wir in diesem Beitrag auf. Grundlagen Kerbwirkung Zunächst einige Grundlagen zur Kerbwirkung. Die Beanspruchung (Spannungen und Dehnungen) im Werkstoff wird üblicherweise linearelastisch berechnet. Allgemein gilt, dass die Beanspruchung […]

EinbockAkademie Buch Cover – Statistik der Betriebsfestigkeit

Unser Buch „Statistik der Betriebsfestigkeit – schnell verstehen & anwenden“

Eine Einarbeitung in das Fachgebiet der Betriebsfestigkeit ist oftmals schwierig. Unter anderem wegen der Statistik. Mühsam und zeitintensiv habe ich mich in die Statistik der Betriebsfestigkeit eingearbeitet. Die Gute Nachricht ist: sie können sich diese Mühe sparen, denn dabei ist dieses Buch entstanden.Das Buch Statistik der Betriebsfestigkeit – schnell verstehen & anwendenfokussiert auf die wichtigsten […]

Lebensdauerberechnung: ein Beispiel aus der Praxis

Häufig werden die Methoden der Lebensdauerberechnung und der Betriebsfestigkeit an mehr oder weniger konstruierten Beispielen erklärt. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen realen Praxisfall eines meiner Leser vorstellen.Hr. Florian Winter hat in seiner Bachelor Thesis an der Hochschule Darmstadt (Fachbereich Bauingenieurwesen) die „Restnutzungsdauerberechnung einer schwingbeanspruchten Stahlkonstruktion am Beispiel eines Wippdrehkran“ untersucht. Betreut wurde diese […]

Sicherheit der Bauteile berechnen abhängig von der Ausfallwahrscheinlichkeit

Wie Sie den richtigen Sicherheitsfaktor für Ihre Bauteile schnell berechnen – für beliebige Ausfallwahrscheinlichkeiten!

Geeignete Sicherheitsfaktoren müssen die Streuungen der Werkstoffdaten und den Umfang der Versuche berücksichtigen. Ich zeige Ihnen eine einfache und schnelle Methode dazu, die jeder umsetzen kann.Bei der Auslegung eines Bauteiles sind aufgrund der Streuungen Sicherheiten vorzuhalten um die gewünschten Ausfallwahrscheinlichkeiten garantieren zu können. Basiert die Bauteilauslegung auf Werkstoffkennwerten (z. B. Zugfestigkeit oder Wöhlerlinie), die durch […]

Dauerfestigkeit Bauteil

Warum hochfeste Werkstoffe nicht die Lösung von Festigkeitsproblemen sind, und welche Alternativen es gibt.

Mit steigender Festigkeit (Zugfestigkeit) steigt auch die Schwingfestigkeit (Dauerfestigkeit) des Werkstoffes. Der Zusamenhang ist proportional. Insofern liegt es nahe, dass Festigkeitsprobleme durch Werkstoffe höherer Zugfestigkeiten gelöst werden. Erfahren Sie, warum dies nicht immer so ist und was besser getan werden sollte. Einflüsse auf die (Bauteil-)Dauerfestigkeit Es ist die Dauerfestigkeit des Werkstoffes σW proportional zur Zugfestigkeit Rm. […]