Fehlerliste Errata Buch Betriebsfestigkeit

Warum immer dieselben Fehler machen, wenn wir verschiedene machen können? – Pavel Kosorin

Sind Sie fehlerfrei? Wahrscheinlich (oder besser: hoffentlich) nicht. Auch ich nicht. Ihr Feedback zu meinen Büchern der Betriebsfestigkeit hat mich zu zwei Dingen inspiriert. Der Erstellung einer Fehlerliste und ein paar Gedanken zu Fehlern im Beruf. Warum Fehler wichtig sind Wir werden stark durch unsere Erziehung und unser Umfeld geprägt. Dazu gehört oftmals auch, dass […]

Ausreisser: Umgang und Praxistipps für den Dean Dixon Test

Ausreisser in Messdaten bewerten. Teil 2: Praxistipps zum Umgang mit Ausreissern

Arbeiten Sie auch mit experimentellen Daten? Dann haben Sie es sicherlich schon einmal mit Ausreißern zu tun gehabt. In diesem Fall stellen sich zwei Fragen: gibt es ein eindeutiges Kriterium, nach dem Ausreißer identifiziert werden können? Und: wie geht man mit Ausreißern um? Im zweiten Teil der Artikelserie beantworten wir die zweite Frage. In diesem […]

Lastreihen Schrauben FEM berechnen

Betriebsfestigkeit von Schrauben: Zeitreihen in der FEM richtig berechen.

Arbeiten Sie auch mit FEM und legen Sie auch Schrauben aus? Dann wissen Sie, dass für einen Betriebsfestigkeitsnachweis nicht nur die maximale Spannung, sondern vor allem der zeitliche Verlauf berücksichtigt werden muss. Lesen Sie hier, wie Sie dies einfach tun.Bauteile (auch Schrauben) die zeitlich veränderlichen Lasten ausgesetzt sind, müssen betriebsfest ausgelegt werden. Die zeitlich veränderlichen […]

Die Betriebsfestigkeit ist unbeschreiblich

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass sich Ihnen die Methoden der Betriebsfestigkeit irgendwie verschließen? Kommt Ihnen auch manchmal der Einsatz der Statisik eher als Voodoo denn als wirkliche Wissenschaft vor? Dann sind Sie nicht alleine!In einem Artikel hat Hr. Prof. L. Issler einmal sehr schön auf humoristische Art die großen Ängste und Probleme der […]

Konstruktionsprinzipien der Betriebsfestigkeit

Abhängig von der Fragestellung ist die Wahl des richtigen Konstruktionsprinzipes und damit die erforderliche Tiefe des Festigkeitsnachweises. Erfahre in diesem Artikel, wie sich das Produkt auf das Konstruktionsprinzip auswirkt. Von der Fragestellung ist es abhängig, nach welchem Konstruktionsprinzip das Bauteil oder die Konstruktion idealerweise ausgelegt wird. Auslegungen sicherheitsrelevanter Bauteile in Massenfertigung ohne Möglichkeiten der Inspektion […]

Werkstoffkennwerte für FEM-Simulationen einfach ermitteln – am Beispiel von Siemens NX Durability

Die Beschaffung der Werkstoffkennwerte für einen numerischen Betriebsfestigkeitsnachweis ist meist schwierig. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie für den Betriebsfestigkeitsnachweis mit Siemens NX Werkstoffkennwerte einfach mit Näherungsformeln ermitteln, welche Datenbanken es gibt und woher die Näherungsformeln stammen.Zu diesem Artikel hat mich die Frage eines Lesers motiviert. Vielen Dank dafür.Deutsche Anwender der Betriebsfestigkeit werden überwiegend […]