Zur Historie von Schadensfällen und den Schlussfolgerungen für den Betriebsfestigkeitsingenieur

Wenn Ingenieur:Innen irren, oder: Der steinige Weg zu zuverlässigen Produkten

Die zuverlässige Auslegung von Bauteilen ist bereits fast 4000 Jahre alt. Dennoch kommt es immer wieder zu tragischen Unglücken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Übersicht über die Historie der sicheren Bauteilauslegung geben und ein paar Beispiele aufzeigen, worin die Schwierigkeiten für die Ingeieur:in liegen, die Bauteile sicher zu gestalten.

Durch Raffung von Erprobungskollektiven Erprobungszeiten minimieren

Raffung von Lastkollektiven: Wie Sie ihre Erprobungen in kürzester Zeit durchführen

Wollen Sie die Robustheit Ihrer Produkte in einer Erprobung nachweisen? Dann benötigen Sie Erprobungskollektive, welche dieselbe Schädigung hervorrufen, wie die Belastung im Feld (das Feldkollektiv). Da Feldkollektive oftmals sehr lang sind, werden Erprobungskollektive gerne gerafft. Wir zeigen Ihnen die gängigsten und wertvollsten Methoden. In diesem Artikel lernen Sie 5 Methoden kennen um Ihr Erprobungskollektiv zu […]

Checkliste zur Überprüfung von FEM Simulationen

Mit dieser Checkliste stellen Sie die hohe Qualität für Ihre FEM Simulationen sicher!

Erstellen Sie selber Berechnungsberichte oder geben Sie öfters FEM Berechnungen in Auftrag? Dann stellen Sie sich sicherlich auch öfters die Frage, wie bewerte ich eigentlich die Ergebnisse? Dafür wollen wir Ihnen gerne eine Checkliste an die Hand geben. Diese Checkliste gibt ihnen klare Hinweise, wie Sie einen Bericht auf Vollständigkeit prüfen und worauf Sie bei […]

Streuungen und Vertrauensbereiche von Wöhlerlinien

Typische Streuungen von Wöhlerlinien (Vertrauensbereiche)

Das größte Problem bei Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten ist der Umgang mit Streuungen, insbesondere bei kleinen Stichproben. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen typischen Streuungen Sie beim Auswerten von Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten rechnen müssen. Natürlich in Abhängigkeit der Stichprobengröße. In diesem Artikel lernen Sie Typische Streuungen von Werkstoffkennwerten (Wöhlerlinienneigung, Knickpunktzyklenzahl und […]

Checkliste für ein effektives Design Review im Rahmen einer DRBFM

Ein Design Review richtig machen. Oder: Keine Lust auf sinnlose Meetings!

Vielleicht kennen Sie auch Meetings, die zu lange dauern, schlecht vorbereitet waren oder sogar unnütz waren. Wieviel Zeit könnten wir uns also sparen, wenn diese Design Reviews (oder Meetings) knapp wie möglich wären? Mit dieser Design Review Checkliste können Sie Ihre Besprechungen ideal vorbereiten und durchführen. In diesem Artikel lernen Sie, warum es auch für […]

Voraussetzungen und Eigenschaften für eine erfolgreiche DRBFM

Never change a running system! Oder: Risiken aus Änderungen mit der DRBFM richtig bewerten

Der Slogan des Titels stammt aus der IT und bedeutet, dass man einen einmal eingerichteten und funktionierenden Computer im besten Fall nicht mehr verändert. Jede Veränderung birgt Risiken! Deshalb wurde die DRBFM entwickelt. Erfahren Sie, worauf es bei der Anwendung ankommt und wie diese richtig eingesetzt wird. In diesem Artikel lernen Sie, was die DRBFM […]