Seminar Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen

Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen mit FEM

Das Seminar zur Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen vermittelt eine kurze, praktische Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM für Kunststoffbauteile. Der Fokus liegt hier auf den technischen Thermoplasten.

Sie erhalten Hilfestellung für typische praktische Probleme, z. B. rechnerische und experimentelle Abschätzung von Wöhlerlinien, typische Schadensmechanismen von Kunststoffbauteilen, die Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

Ergänzt werden die vorgestellten Berechnungsmethoden durch ausführliche Berechnungsbeispiele und ein umfangreiches FEM Beispiel.

Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen

In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie einen guten Überblick über die Methoden der Betriebsfestigkeit und der FEM mit speziellem Fokus auf Kunststoffbauteile und Sie lernen

  • faserverstärkte und unverstärkte Kunststoffe bewerten
  • mit der FEM Ihre Bauteile zu berechnen,
  • die wichtigsten Konzepte für die Simulation von Kunststoffen (auf Basis von Spannungen und Dehnungen) kennen,
  • Wöhlerlinien statistisch auszuwerten,
  • verstehen, welche Einflüsse die Lebensdauer bestimmen,
  • alle wichtigen Konzepte für Thermoplaste kennen,
  • die wichtigsten Schadensmechanismen von Kunststoff-Bauteilen kennen,
  • Lastkollektive mit Hilfe der Rainflowzählung zu ermitteln und die Schadensakkumulation anzuwenden,
  • Bindenähte im Spritzguss sowie Kunststoffschweißnähte zu bewerten,
  • Kriechen, Alterung, thermo-mechanische Ermüdung kennen,
  • einen Einblick in die Ermüdung von Elastomeren und Klebverbindungen.

Anwendung mit FEM:
An einem praxisrelevanten FEM Beispiel lernen Sie die FEM anwenden und interpretieren.

Jetzt den Flyer des Seminars zur Betriebsfestigkeit von Kunststoffen als PDF downloaden!

Inhalt

Block 1: Einführung in die Welt der Kunststoffe
  • Vorstellung und Abstimmung der Erwartungen
  • Einführung in die Welt der Kunststoffe
  • Grundlagen der Zuverlässigkeitsgestaltung
Block 2: Einflüsse auf die Betriebsfestigkeit von Kunststoffen

Sie lernen die wichtigsten Einflüsse auf die Lebensdauer von Kunststoffbauteilen und deren Betriebsfestigkeit kennen:

  • Mittelspannungen
  • Temperaturen
  • Werkstoffe
  • Fertigungseinflüsse wie Bindenähte
  • Medieneinflüsse
  • Wechselwirkungen zwischen den Einflüssen
Block 3: Faserverstärkte Kunststoffe und Auswertung von Wöhlerlinien

Sie erfahren, wie Sie eine Wöhlerlinie für Kunststoffe in Versuchen ermitteln und statistisch auswerten:

  • Charakterisierung von faserverstärkten und nicht faserverstärkten Kunststoffen
  • Wichtige Einflüsse bei der experimentellen Ermittlung von Wöhlerlinien
  • Hystereseverläufe
  • Umgang mit Streuungen
  • Auswertung von Wöhlerversuchen
  • Regressionsmethoden und Wahrscheinlichkeitsnetze

Übung: Statistische Auswertung der Wöhlerlinie eines Kunststoffbauteils

Block 4: Schadensmechanismen von Kunststoffen

In diesem Block stellen wir Ihnen die wichtigsten Schadensmechanismen von Kunststoffbauteilen vor:

  • Schwingbruch
  • Alterung
  • Arrhenius
  • Coffin-Manson

Außerdem lernen Sie die wichtigsten Auslegungskonzepte inkl. der FEM Simulation und Gestaltungsrichtlinien für Kunststoffe kennen.

Block 5: Berechnungskonzepte für Kunststoffe

Sie lernen die wichtigsten Konzepte zur Betriebsfestigkeit von Kunststoffen kennen:

  • Spannungskonzept (local stress based concepts) inkl. Spannungswöhlerlinien
  • Dehnungskonzept (local strain based concepts) inkl. Dehnungswöhlerlinien

Übung: Stützwirkung von Kunststoffbauteilen berechnen

Block 6: Anisotropie und Mehrachsigkeit

Kunststoffbauteile weisen oftmals eine starke Richtungsabhängigkeit Ihrer Werkstoffeigenschaften auf. Dazu lernen Sie

  • Einflüsse und Umgang mit der Anisotropie (Tsai-Hill Kriterium)
  • Bewertung von Mehrachsigkeiten
  • wie Sie dies in der Simulation mit der Finiten Elemente Methode nutzen

Übung: Bewertung der Ansisotropie eines Kunststoffes mit Hilfe des Tsai-Hill Kriteriums

Block 7: Bindenähte und Schadensakkumulation

Die eigentliche Lebensdauerberechnung erfolgt durch den Vergleich der Wöhlerlinie mit dem Lastkollektiv. Dazu lernen Sie folgendes kennen und anwenden:

  • Modelle zur Schadensakkumulation bei schwingenden Beanspruchungen (Miner-Regeln)
  • Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchungen
  • Berücksichtigung statistischer Streuungen bei der Lebensdauerabschätzung und Ableitung geeigneter Sicherheitszahlen

Zusätzlich lernen Sie wie Bindenähte bei Kunststoffbauteilen bewertet werden.

Block 8: Spezielle Themen und Materialdaten für Kunststoffe

Materialdaten zu erhalten ist oftmals sehr zeitaufwändig. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Quellen für gute Materialdaten.

Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die folgenden Sonderthemen:

  • Thermomechanische Auslegung von Kunststoffen (thermo-mechanical fatigue)
  • Kriechen, Kriechbruch
  • Alterung
  • Betriebsfestigkeit von Elastomeren
  • Adhäsive Verbindungen
  • Teststrategieen für Kunststoffbauteile

Termine:

23.04.-24.04.24 (Online)
05.11.-06.11.24 (Stuttgart)


Ort:

Amber Hotel Leonberg/Stuttgart
Römerstraße 102,
71229 Leonberg (bei Stuttgart)
Tel.:  +49 7152 303-3


Preis:

1490 € zzgl. 19% UmSt.

Inhouse Seminar

Wir bieten dieses Seminar auch gerne bei Ihnen im Haus an, um die Inhalte direkt auf Sie zuschneiden zu können und Ihre Beispiele zu diskutieren. Gerne führen wir dieses Seminar auch bei Ihnen als Online Veranstaltung oder in Englisch durch.

Organisation

Länge
2 Werktage (2/3 Theorie, und 1/3 Anwendung) der Methode an praxisrelevanten Beispielen

Anforderungen
Bitte bringen Sie ein Geodreieck und einen Taschenrechner mit

Uhrzeiten
1.Tag 09:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
2.Tag 08:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Dokumentation:
Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen als PDF und in Papierform. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer das Buch Betriebsfestigkeit mit FEM kostenlos!

Referent
Dr. Matthias De Monte

Ihr Feedback:

[yasr_visitor_votes size="medium"]

Haben Sie noch Fragen?

Sie erreichen uns unter
0179/6953971
kontakt@einbock-akademie.de

Das Seminar Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen ist genau richtig für Sie, wenn Sie…

Produkte aus Kunststoffen mit der FEM sicher auf die Lebensdauer auslegen wollen.

Das Seminar fokussiert auf die wirklich wichtigen, anwendungsrelevanten Grundlagen der Betriebsfestigkeit von Kunststoffen, basierend auf der umfangreichen Praxiserfahrung des Trainers.

Ihre Bauteile selbständig auf die gewünschte Lebesndauer auslegen wollen:

Nützliche Excel Tools (z. B. Auswertetools für Wöhlerlinien oder Rainflowzählungen) und Werkstoffdaten helfen Ihnen das Wissen direkt anzuwenden. Viele Übungen festigen das Wissen.

Die wichtigsten Methoden und Einflüsse auf die Lebensdauer von Kunststoffen kennen und anwenden wollen:

Es werden alle relevanten Methoden vorgestellt (Spannungs- und Dehnungskonzepte, Auswertung von Versuchen, FEM, Alterung, Kriechen,...) und in einen sinnvollen Kontext gebracht.

Der Referent

Dr. Matthias de Monte, Seminarleiter für die Betriebsfestigkeit von Kunststoffen

Dr. Matthias de Monte

Hr. De Monte promovierte zur Mehrachsigkeit von kurzfaserverstärkten Thermoplasten. Bei der Robert Bosch GmbH hat er in der zentralen Forschung und Vorausentwicklung erfolgreich verschiedene Methoden zur Auslegung von Kunststoffbauteilen entwickelt und damit Produkte ausgelegt. Aktuell ist er dort Fachreferent für die Zuverlässigkeit von Kunststoffbauteilen.
Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen dabei auf der Bewertung vom Langzeitverhalten (Ermüdung, Kriechen, Alterung) sowie auf der Berücksichtigung der Anisotropie und Mehrachsigkeit bei der Auslegung faserverstärkter Kunststoffe.

Melden Sie sich jetzt für das Seminar Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen an

Sie wollen Ihre Kunststoffbauteil betriebsfest oder statisch mit Hilfe der FEM auslegen? Ihnen ist es wichtig zu verstehen welche Methoden wirklich wichtig sind und welche Einflüsse die Lebensdauer von Bauteilen aus Kunststoff beeinflussen? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen.


Organisation:

Termine:

23.04.-24.04.24 (Online)
05.11.-06.11.24 (Stuttgart)


Ort:

Amber Hotel Leonberg/Stuttgart
Römerstraße 102,
71229 Leonberg (bei Stuttgart)
Tel.:  +49 7152 303-3


Preis:

1490 € zzgl. 19% UmSt.

Jetzt den Flyer als PDF downloaden!


Meistgestellte Fragen:

Kann das Seminar auch in meinem Unternehmen stattfinden?
Selbstverständlich bieten wir dieses Seminar als Inhouse Veranstaltung an. Hierbei gehen wir individuell auf Ihre Wünsche ein.
Gerne besprechen wir hier konkrete Probleme aus Ihrem Alltag. Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.

Gibt es das Seminar auch in Englisch?
Ja! Gerne bieten wir das Seminar für Sie auch in Englisch bei Ihnen im Hause an.

Können Inhouse Seminare auch Online durchgeführt werden?
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit das Seminar als Online Seminar als Inhouse Veranstaltung durchzuführen. In diesem Fall erhalten Sie außerdem einen Videomitschnitt zur Nachbereitung kostenlos dazu!

Gibt es ein Teilnahmebescheinigung?
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in Form eines Handbuchs und eine Teilnahmebescheinigung.

Wie erhalte ich die Excel Dokumente?
Alle Unterlagen, sowohl die Seminarunterlagen als PDF, als auch die Arbeitsblätter im Excel-Format werden Ihnen im Download Bereich zur Verfügung gestellt. Das Passwort erhalten Sie im Seminar.

Wie viele Teilnehmer sind sinnvoll?
Für Inhouse Veranstaltungen gilt: Idealerweise bewegt sich die Teilnehmerzahl zwischen 5 und 12 Personen. Bei mehr Teilnehmern wird es schwierig die Übungen unter Beteiligung aller Teilnehmer sinnvoll durchzuführen.

Wie buche ich das Seminar?
Inhouse Seminar:
Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Regelseminar:
Bitte buchen Sie das Seminar direkt über den Button Buchen weiter oben.