In unseren Seminaren bringen wir das aktuelle Wissen für Sie direkt anwendbar auf den Punkt. Versprochen!

Lernen Sie in unseren praxisrelevanten Seminaren das Wissen zur zuverlässigen Auslegung und Erprobung Ihrer Bauteile.

Ihre Vorteile:
 Erfahrene Trainer aus der Ingenieurpraxis vermitteln den Inhalt auf verständliche Art und Weise.
 Die Theorie wird durch umfangreiche Übungen begleitet und regelmäßig auf den Punkt gebracht.
Der Inhalt zielt auf die direkte Anwendung.
Alle Seminare bieten wir auch als Inhouse Veranstaltungen an.

Unsere Seminare auf einen Blick:

Seminar Betriebsfestigkeit FEM Grundlagen

Betriebsfestigkeit mit FEM

09.05.-10.05.23 (Online)
16.11.-17.11.23 (Stuttgart)

   Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM.
Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

Seminar FKM Richtlinie verstehen und anwenden mit Prof. Rosenthal

FKM Richtlinie anwenden und verstehen

  22.06.-23.06.23 (Online)
  26.10.-27.10.23 (Stuttgart)

  Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.

Seminar zur effektiven Versuchsplanung und statistichen Auswertung von Betriebsfestigkeitsversuchen für die Werkstoffkennwerte

Wöhlerlinien und Dauerfestigkeiten experimentell ermitteln und statistisch auswerten

  09.03.-10.03.23 (Online)
  19.10.-20.10.23 (Stuttgart)

  Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.

Seminar Schweißnahtberechnung mit und ohne FEM

Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM

  22.06.-23.06.23 (Online)
  09.11.-10.11.23 (Stuttgart)

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten. Außerdem lernen Sie die modernen Regelwerke FKM Richtline, IIW Empfehlung und Eurocode 3 kennen und verstehen, wie Sie Ihre Bauteile in der FEM modellieren.

Seminar Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen

Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen

  09.05.-10.05.23 (Online)
  17.10.-18.10.23 (Stuttgart)

  Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien sowie Mehrachsigkeiten umzugehen.

Seminar zur Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen

Grundlagen der Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen

  11.05.-12.05.23 (Online)
  12.10.-13.10.23 (Düsseldorf)

  Das Seminar  beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.

Seminar Leichtbau und Smart Structures

Leichtbau und Smart Structures

  09.05.-10.05.23 (Online)
  16.11.-17.11.23 (Online)

 Sie erhalten einen praktischen Überblick über die grundlegenden Fragestellungen des Leichtbaus: Entwicklung, Konstruktion & Design, Auslegung & Simulation, Technologieauswahl, Fertigung, Schadenserkennung, Ökobilanzen, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen.

Bauteile robust auslegen und effizient erproben. technische Zuverlässigkeit für Ingenieure

Technische Zuverlässigkeit - Bauteile robust auslegen und effizient erproben

  20.04.-21.04.23 (Stuttgart)
  19.10.-20.10.23 (München)

   In dem Seminar erfahren Sie alle Hintergründe, wie Sie Ihre Bauteile auf die gewünschte Ausfallwahrscheinlichkeit auslegen und eine wirtschaftliche Erprobung ableiten (z.B. Sucess Run Tests, Arrhenius Versuche oder Weibull-Analysen).

Seminar Finite Elemente Methode (FEM) Grundlagen - schnell verstehen und anwenden

FEM Grundlagen: Salome-Meca schnell verstehen und anwenden

   Inhouse Veranstaltung

  Das Seminar zur FEM liefert Ihnen einen schellen Einstieg in die Finite Elemente Methode, viele Übungen, Klick-Anleitungen, eine kostenlose FEM Software. Sie lernen die Grundlagen, Baugruppen aufzubauen und FEM Ergebnisse zu interpretieren.

DRBFM Seminar Einführung und Anwendung

DRBFM: Risiken aus Änderungen erkennen und minimieren

   Inhouse Veranstaltung

   Lernen Sie in diesem Seminar die Methode der DRBFM Design Review Based on Failure Modes kennen um Risiken aus Änderungen zu bewerten und zu minimieren.
Umfangreiche Übungen helfen Ihnen die Hintergründe zu verstehen und die Methode direkt anzuwenden.

Inhouse Seminare der EinbockAKADEMIE

Indivduelle inhouse Veranstaltungen

   individuell abgestimmt

  Suchen Sie eine individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen oder haben Sie mehrere Mitarbeiter, die an einem Seminar interessiert sind? Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles Konzept für eine auf Ihre Belange zugeschnittene Schulung bei Ihnen vor Ort zusammen.

Wir bieten alle Seminare auch als Inhouse Veranstaltung an.

Haben Sie Wünsche / Ideen?

Haben Sie konkrete Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag? Oder interessiert Sie ein spezielles Thema?