Die plastische Formzahl nach der FKM Richtlinie einfach mit FEM Berechnen. Eine Schritt für Schritt Anleitung. Die Berechnung der plastischen Formzahl Kp als ein Teil der plastischen Stützzahl npl beim statischen Nachweis nach der FKM Richtlinie ist der wahrscheinlich schwierigste Part. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie diese ganz einfach mit der FEM berechnen. […]
Schlagwort-Archive: Netz
Die Neuber-Regel. Oder: warum plastische Verformungen gut sind und wie Sie Bauteile mit der plastischen Stützzahl höher auslasten
Oftmals können statisch belastete Bauteile noch höher ausgelastet werden. Wenn Sie diese Festigkeitsreserven heben wollen, dann lohnt es sich die plastische Formzahl (z. B. analog der FKM-Richtlinie) genauer zu berechnen. Erfahren Sie hier, was dies ist, wie dieser mit der Neuber-Regel zusammenhängt und wie Sie diese berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, was die […]
Mit dieser Checkliste stellen Sie die hohe Qualität für Ihre FEM Simulationen sicher!
Erstellen Sie selber Berechnungsberichte oder geben Sie öfters FEM Berechnungen in Auftrag? Dann stellen Sie sich sicherlich auch öfters die Frage, wie bewerte ich eigentlich die Ergebnisse? Dafür wollen wir Ihnen gerne eine Checkliste an die Hand geben. Diese Checkliste gibt ihnen klare Hinweise, wie Sie einen Bericht auf Vollständigkeit prüfen und worauf Sie bei […]
Einfacher Einstieg in die Kombination von FEM und Betriebsfestigkeit mit der ANSYS Student Edition
Wenn Sie sich die Grundlagen der Betriebsfestigkeit erarbeitet haben und jetzt mit Hilfe der Finiten Elemente Methode eine Bewertung durchführen wollen, dann haben wir für Sie eine elegante Lösung! Und wie immer kostenlos!
Den Spannungsgradienten aus der FEM Simulation richtig auswerten
Berechnen Sie Ihre Bauteile auch mit der FEM und führen Sie einen Betriebsfestigkeitsnacheis? Dann kennen Sie sicherlich die Unsicherheit, worauf genau es bei der Auswertung des Spannungsgradienten ankommt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Spannungsgradienten aus Ihren FEM Ergebnissen auswerten. Wenn Sie einen Nachweis der Betriebsfestigkeit führen (z.B. nach der FKM-Richtlinie) spielt die […]
Warum immer dieselben Fehler machen, wenn wir verschiedene machen können? – Pavel Kosorin
Sind Sie fehlerfrei? Wahrscheinlich (oder besser: hoffentlich) nicht. Auch ich nicht. Ihr Feedback zu meinen Büchern der Betriebsfestigkeit hat mich zu zwei Dingen inspiriert. Der Erstellung einer Fehlerliste und ein paar Gedanken zu Fehlern im Beruf. Warum Fehler wichtig sind Wir werden stark durch unsere Erziehung und unser Umfeld geprägt. Dazu gehört oftmals auch, dass […]
Hexaeder, Tetraeder, linear, nichtlinear??? Was ist das richtige FEM Netz für die Betriebsfestigkeit?
Nutzen Sie auch die FEM um Ihre Bauteile zu simulieren? Dann kennen Sie sicherlich das Problem, das richtige FEM Netz zu finden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn es darum geht, den Spannungsgradienten zu bestimmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dies einfach erreichen und auf was Sie achten müssen. Zuerst zeigen wir noch einmal, warum die […]