Seminar Technische Zuverlässigkeit - Bauteile robust auslegen und effizient erproben
Lernen Sie in dem Seminar Zuverlässigkeit mittels qualitativer und quantitativer Methoden der Zuverlässigkeitsgestaltung und -validierung wie Sie Bauteile robust auslegen, um Ausfälle Ihrer Produkte zu vermeiden und wie Sie Bauteile effizient erproben um Risiken zu vermeiden und gleichzeitig Kosten bei der Erprobung zu sparen. Sie lernen die wichtigsten statistischen Verfahren und Verteilungen (wie Weibull) zur Bewertung von Ausfallwahrscheinlichkeiten. Die Anzahl an Produktrückrufen nimmt stetig zu. Ursachen dafür liegen in der zunehmenden Produktkomplexität und im steigenden Kosten- und Termindruck. Außerdem wirkten sich Ausfälle wegen Gleichteilestrategien und Plattformgedanken immer stärker aus. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie
- Bauteile robust auslegen um Ausfälle Ihrer Produkte zu vermeiden und wie Sie
- Bauteile effizient erproben um Kosten zu sparen.
Das Seminar führt Sie auf verständliche Art in die Zuverlässigkeitsmethodik ein. Sie lernen, wie sich Lasten auf das Bauteile auswirken. Außerdem erfahren Sie, welche Qualitätsmethoden es gibt, um die Bauteilfestigkeit (Wöhlerlinien, Arrhenius-Modelle) zu bestimmen und wie Sie Ihre Bauteile gezielt auf die zu erwartende Lasten auslegen können. Sie können Ihre Lebensdauerversuche richtig planen, auswerten und interpretieren. Dabei berücksichtigen Sie die Bauteilgrenzen typischer Anwendungsfälle und stellen diese den Bauteilbelastungen gegenüber. Auf diese Weise ermitteln Sie zuverlässig die Bauteillebensdauer. Die wichtigsten statistischen Verteilungen (z.B. Weibull und Normalverteilung) lernen Sie kennen und wissen, wie Sie diese ermitteln und anwenden. Alle Themen werden softwareneutral vorgestellt.
Motivation
Die Erprobung von Produkten ist häufig sehr kosten- und zeitintensiv. Im Rahmen des Studiums wurden nur sehr selten Methoden zur systematischen Erprobungsableitung behandelt. U. a. deswegen, da sich hierfür viele Fachgebiete wie die Statistik, die Betriebsfestigkeit und die Zuverlässigkeit überschneiden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen diese Methoden nach dem aktuellen Stand der Technik auf verständliche Art in der Form, dass Sie diese direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können.
Inhalt
Basis der Zuverlässigkeitsmethodik ist die Statistik. Sie lernen die Grundlagen der typischen Lebensdauerverteilungen wie
- der Normalverteilung,
- Weibullverteilung,
- Exponentialverteilung sowie
- das Wahrscheinlichkeitsnetz
- den Vertrauensbereich kennen.
Es werden Beispiele ausfallspezifischer Verteilungen werden aufgezeigt und diskutiert, sowie die Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und Zuverlässigkeiten vermittelt.
Übung: Auswertung von Versuchsdaten im Wahrscheinlichkeitsnetz, Identifizierung der Verteilung und Bestimmung der Vertrauensbereich
- Wahrscheinlichkeitsnetze inkl. Vertrauensbereiche erstellen und beurteilen
- Aussagewahrscheinlichkeit von Versuchen ermitteln
- Festlegen des erforderlichen Stichprobenumfangs mittels Larson Nomogramm
- Erprobungsdauer bewerten und nutzen
- Übung: Planung von Versuchen nach dem Success Run:
- Auftragen in Wahrscheinlichkeitsnetzen
- Notwendiger Stichprobenumfang für Validierung
- Berechnung der Systemzuverlässigkeit
Die Beanspruchbarkeiten der Bauteile (Lebensdauergrenzen) werden anhand verschiedener Lebensdauermodelle dargestellt und typischen Anwendungsfälle zugeordnet. Im Wesentlichen lernen Sie folgende Lebensdauermodelle kennen (inkl. typischer Literaturwerte zur rechnerischen Abschätzung):
- Arrhenius,
- Wöhlerlinien,
- Coffin-Manson,
- Norris-Landzberg.
- Für die Auswertungen der Versuchsdaten können Sie Regressionsmethoden anwenden und Lernen die Lasthorizontverschiebung kennen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Versuchsergebnisse auf beliebige Ausfallwahrscheinlichkeiten umrechnen können.
Übung: Berechnen Sie Wöhlerlinien, werten Sie Lebensdauerversuche aus und berechnen Sie Ausfallwahrscheinlichkeiten
Den kennengelernten Lebensdauermodellen werden typische Beanspruchungen zugeordnet. Sie können den Einfluss typischer Belastungen wie
- Temperauturwechsel,
- Temperaturen,
- Schwingungen und
- mechanische Spannungen
die Lebensdauer der Bauteile bewerten. Dazu lernen Sie die typischen Klassierungsmethoden
- Rainflow
- Momentanwertmethode
kennen und Sie wissen, wie unter Betrachtung verschiedener Use Cases
- bestimmungsgemäßer Gebrauch,
- Worst Case
- Misuse
Lastkollektive erstellt werden.
Übung: Vorstellung der Rainflowzählung
Mit Hilfe der qualitativen Methoden können Sie potenzielle Schwachstellen bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess finden und priorisieren. Konkret werden die Fehlervermeidung mittels
- FMEA und
- die Fokussierung auf relevante Schwachstellen durch eine Zuverlässigkeitsmatrix vorgestellt und die
- DRBFM angschnitten.
Die mittels qualitativer Methoden gefundenen potenziellen Schwachstellen bewerten Sie mit den quantitativen Methoden bezüglich Ihrer Ausfallwahrscheinlichkeit.
Dazu nutzen Sie
- die lineare Schadensakkumulation als Methode zur Beurteilung der Einflüsse beliebiger Lastkollektive auf die Bauteillebensdauer.
- Außerdem kennen Sie typische Sicherheiten, und
- verschiedener Auslegungskonzepte, u.a. Fail Safe oder die schadenstolerante Auslegung zur Bauteildimensionierung.
Übung: Berechnen Sie die Lebensdauer mittels Schadensakkumulation
Um die Lebensdauer experimentell zu überprüfen oder um Erprobungsstrategien auszulegen, werden mehrere Testverfahren und Raffungsmodelle diskutiert. Sie lernen,
- wie Versuchszeiten anhand der Lebensdauermodelle, z.B. Wöhlerlinien gerafft werden können.
- Auch Methoden zur Berücksichtigung unvollständiger Stichproben, d.h. noch nicht ausgefallener Bauteile (Sudden Death) können Sie anwenden
- und eine effiziente Erprobungsstrategie ableiten.
Übung: siehe Block 8
Ein umfangreiches KomplexBeispiel fasst den gesamten Seminarinhalt noch einmal zusammen. Übung: Sie lernen
- Lastkollektive abzuschätzen
- Versuche zu planen
- Stichprobenumfänge festzulegen
- Erprobungsprofile zu definieren
- Versuche durch Raffung effizienter zu gestalten
Termine:
11.04.-12.04.2024 (Online)
07.11.-08.11.2024 (Stuttgart)
Ort:
elaya hotel stuttgart ludwigsburg
Stuttgarter Str. 121
70825 Korntal-Münchingen
Tel.: +49 7150 13846
Preis:
1490 € zzgl. 19% UmSt.
Inhouse Seminar
Wir bieten dieses Seminar auch gerne bei Ihnen im Haus an, um die Inhalte direkt auf Sie zuschneiden zu können und Ihre Beispiele zu diskutieren. Gerne auch als Online Veranstaltung.
Organisation
Länge
2 Werktage (2/3 Theorie, und 1/3 Anwendung) der Methode an praxisrelevanten Beispielen
Anforderungen
Bitte bringen Sie ein Geodreieck und einen Taschenrechner mit
Uhrzeiten
1.Tag 09:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
2.Tag 08:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Dokumentation:
Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen als PDF und in Papierform.
Referenten
Dr. Thomas Bublat
Dr. Stefan Einbock
Ihr Feedback:
[yasr_visitor_votes size="medium"]
Haben Sie noch Fragen?
Sie erreichen uns unter
0179/6953971
kontakt@einbock-akademie.de
Dieses Seminar ist genau richtig für Sie, wenn Sie…
Produkte robust auslegen und effizient erproben wollen.
Das Seminar fokussiert auf die wirklich wichtigen, anwendungsrelevanten Grundlagen, basierend auf der umfangreichen Praxiserfahrung der Trainer.Die Methoden direkt anwenden möchten
Nützliche kostenlose Excel Tools (z.B. Wahrscheinlichkeitsnetze für Weibullverteilungen) helfen Ihnen das Wissen direkt anzuwenden.Die Zuverlässigkeit schnell verstehen möchten
Der Umfang liegt bei zwei Tagen. Davon ist ca. ein Drittel für Übungen und Diskussionen vorgesehen. Es beinhalten eine verständliche Dokumentation.Die Referenten
Dr.-Ing. Stefan Einbock
Hr. Einbock promovierte zur Berechnung von Wöhlerlinien und der FEM. Bei der Robert Bosch GmbH hat er erfolgreich verschiedene Produkte betriebsfest ausgelegt und mehrere Erprobungsstrategien entwickelt und umgesetzt. Aktuell ist er dort Leiter des Kompetenzzentrums für Betriebsfestigkeit.
Er gründete die EinbockAKADEMIE um das Wissen anwendungsorientiert zu vermitteln und bei der Anwendung der Methoden zu beraten.
Dr. rer. nat. Thomas Bublat
Hr. Bublat hat über hartmagnetische Nanostrukturen promoviert. Er hat langjährige Erfahrungen im Bereich der Auslegung von Bauteilen auf Zuverlässigkeit und deren effiziente Erprobung.
Als Entwicklungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH ist er für die Auslegung der Elektromotoren für Elektrofahrzeuge auf die Produktzuverlässigkeit zuständig.
Organisation
Termine:
11.04.-12.04.2024 (Online)
07.11.-08.11.2024 (Stuttgart)
Ort:
elaya hotel stuttgart ludwigsburg
Stuttgarter Str. 121
70825 Korntal-Münchingen
Tel.: +49 7150 13846
Preis:
1490 € zzgl. 19% UmSt. (Präsenz)
Meistgestellte Fragen (FAQ)
Kann das Seminar auch in meinem Unternehmen stattfinden?
Selbstverständlich bieten wir dieses Seminar als Inhouse Veranstaltung an. Hierbei gehen wir individuell auf Ihre Wünsche ein.
Gerne besprechen wir hier konkrete Probleme aus Ihrem Alltag. Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de, gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Gibt es ein Zertifikat?
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in Form eines Handbuchs und ein Teilnehmerzertifikat.
Wie erhalte ich die Excel Dokumente?
Alle Unterlagen, sowohl die Seminarunterlagen als PDF, als auch die Arbeitsblätter im Excel-Format werden Ihnen im Download Bereich
(https://www.einbock-akademie.de/download/unterlagen-zuverlaessigkeit/) zur Verfügung gestellt. Das Passwort erhalten Sie im Seminar.
Wie viele Teilnehmer sind sinnvoll?
Für Inhouse Veranstaltungen gilt: Idealerweise bewegt sich die Teilnehmerzahl zwischen 5 und 12 Personen. Bei mehr Teilnehmern wird es schwierig die Übungen unter Beteiligung aller Teilnehmer sinnvoll durchzuführen.
Wie buche ich das Seminar?
Inhouse Seminar:
Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de, gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Regelseminar:
Bitte buchen Sie das Seminar direkt über den Button Buchen weiter oben.