Artikel zur Erprobung mit Stückzahl 1 - Wahnsinn oder kluger Schachzug

Erprobung mit Stückzahl „1“– Kluger Schachzug oder blanker Wahnsinn? – Teil 2

Sie stehen auch vor hohen Erprobungskosten oder hohen Erprobungsdauern? Und Sie überlegen auch gerade, wie Sie hier einsparen können? In dieser dreiteiligen Artikelserie beleuchten wird die Chancen & Risiken der Erprobung mit sehr kleinen Stückzahlen und geben Ihnen am Ende eine klare Handlungsempfehlung!
In diesem zweiten Teil erfahren Sie die Möglichkeiten der Erprobung mit n = 1 für den Success Run und die Erfahrungsbasierte Erprobung.

Artikel zur Erprobung mit Stückzahl 1 - Wahnsinn oder kluger Schachzug

Erprobung mit Stückzahl „1“– Kluger Schachzug oder blanker Wahnsinn?

Sie stehen auch vor hohen Erprobungskosten oder hohen Erprobungsdauern? Und Sie überlegen auch gerade, wie Sie hier einsparen können? In dieser dreiteiligen Artikelserie beleuchten wird die Chancen & Risiken der Erprobung mit sehr kleinen Stückzahlen und geben Ihnen am Ende eine klare Handlungsempfehlung!

plastische FEM Berechnungen mit Salome Meca selber durchführen

Plastische FEM Berechnungen mit der kostenlosen FEM Software Salome-Meca

Plastische FEM Berechnungen gehören mittlerweile zum Standard in der Simulation. Am Beispiel der kostenlosen FEM Software Salome Meca zeigen wir Ihnen wie Sie eine plastische FEM Berechnung sicher und einfach durchführen können! In diesem Artikel lernen Sie eine plastische FEM Berechnung durchführen die kostenlose FEM Software Salome Meca noch besser kennen wie Sie die richtigen […]

Seminar zur FKM-Richtlinie | EinbockAKADEMIE

FKM Richtlinie anwenden und verstehen

Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.

Tipps für den statischen Nachweis nach der FKM Richtlinie und die Berechnung der plastischen Stüzzahl

Effizienter statischer Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie Teil 1/2

  Ein Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie ist aufwändig. Das kennt jeder, der diesen schon einmal von Hand nachvollzogen hat. Leider gibt es für den Nennspannungsnachweis nur wenig Softwareunterstützung. Deshalb haben wir für Sie einerseits ein paar Tipps zusammengestellt, die den Nachweis beschleunigen.

Fehlerliste Errata Buch Betriebsfestigkeit

Warum immer dieselben Fehler machen, wenn wir verschiedene machen können? – Pavel Kosorin

Sind Sie fehlerfrei? Wahrscheinlich (oder besser: hoffentlich) nicht. Auch ich nicht. Ihr Feedback zu meinen Büchern der Betriebsfestigkeit hat mich zu zwei Dingen inspiriert. Der Erstellung einer Fehlerliste und ein paar Gedanken zu Fehlern im Beruf. Warum Fehler wichtig sind Wir werden stark durch unsere Erziehung und unser Umfeld geprägt. Dazu gehört oftmals auch, dass […]