Dauerfestigkeiten selbständig und schnell mit dem Abgrenzungsverfahren auswerten. Excel Tools ✓ Praxistipps ✓ Schritt für Schritt ✓
Category Archives: Dauerfestigkeit
Dauerfestigkeitsauswertung: Das Probit Verfahren zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit
Um Wöhlerlinien experimentell richtig ermitteln zu können, muss neben der Zeitfestigkeit auch die Dauerfestigkeit ausgewertet werden. Neben dem Treppenstufenverfahren nach Hück wird hier häufig das Probitverfahren genutzt. Dieses wird in diesem Artikel vorgestellt. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie das Probitverfahren richtig anwenden indem Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche danach planen und auswerten wann Sie das […]
Wöhlerlinien von Kunststoffen – ganz bequem berechnen!
Werkstoffdaten für einen Festigkeitsnachweis sind immer schwierig zu bekommen. Wir zeigen Ihnen wie Sie einfach eine Wöhlerlinie oder Dauerfestigkeit für Kunststoffe (Thermoplaste) berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie die Dauerfestigkeit von thermoplastischen Kunststoffen und wie Sie eine Wöhlerlinie für thermoplastische Kunststoffe berechnen können. Inhalt Hintergrund Schadensmechanismen Statische Festigkeit Datenbanken Wöhlerlinien Wöhlerlinien-Gleichung Dauerfestigkeit […]
Die Neuber-Regel. Oder: warum plastische Verformungen gut sind und wie Sie Bauteile mit der plastischen Stützzahl höher auslasten
Oftmals können statisch belastete Bauteile noch höher ausgelastet werden. Wenn Sie diese Festigkeitsreserven heben wollen, dann lohnt es sich die plastische Formzahl (z. B. analog der FKM-Richtlinie) genauer zu berechnen. Erfahren Sie hier, was dies ist, wie dieser mit der Neuber-Regel zusammenhängt und wie Sie diese berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, was die […]
Typische Streuungen von Wöhlerlinien (Vertrauensbereiche)
Das größte Problem bei Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten ist der Umgang mit Streuungen, insbesondere bei kleinen Stichproben. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen typischen Streuungen Sie beim Auswerten von Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten rechnen müssen. Natürlich in Abhängigkeit der Stichprobengröße. In diesem Artikel lernen Sie Typische Streuungen von Werkstoffkennwerten (Wöhlerlinienneigung, Knickpunktzyklenzahl und […]
Einfacher Einstieg in die Kombination von FEM und Betriebsfestigkeit mit der ANSYS Student Edition
Wenn Sie sich die Grundlagen der Betriebsfestigkeit erarbeitet haben und jetzt mit Hilfe der Finiten Elemente Methode eine Bewertung durchführen wollen, dann haben wir für Sie eine elegante Lösung! Und wie immer kostenlos!
Effizienter Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie, Teil 2/2
Ein Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie ist aufwändig, insbesondere der Nachweis der Schwingfestigkeit. Leider gibt es für den Nennspannungsnachweis nur wenig Softwareunterstützung. Deshalb haben wir für Sie einerseits ein paar Tipps zusammengestellt, die den Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie beschleunigen. Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Artikelserie. Im ersten Artikel haben wir den effizienten statischen […]