Ein Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie ist aufwändig, insbesondere der Nachweis der Schwingfestigkeit. Leider gibt es für den Nennspannungsnachweis nur wenig Softwareunterstützung. Deshalb haben wir für Sie einerseits ein paar Tipps zusammengestellt, die den Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie beschleunigen. Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Artikelserie. Im ersten Artikel haben wir den effizienten statischen […]
Category Archives: Dauerfestigkeit
Den Spannungsgradienten aus der FEM Simulation richtig auswerten
Berechnen Sie Ihre Bauteile auch mit der FEM und führen Sie einen Betriebsfestigkeitsnacheis? Dann kennen Sie sicherlich die Unsicherheit, worauf genau es bei der Auswertung des Spannungsgradienten ankommt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Spannungsgradienten aus Ihren FEM Ergebnissen auswerten. Wenn Sie einen Nachweis der Betriebsfestigkeit führen (z.B. nach der FKM-Richtlinie) spielt die […]
Sind Ihre Erprobungskosten auch sehr hoch? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kosten sparen können!
Oder: Kompetenz vs. Kapazität: Warum es sinnvoll ist auf die Kompetenz zu setzen und welche Schulung zur Auswertung/Planung von Wöherlinien geeignet ist. Werkstoffdaten wie Wöhlerlinien oder statische Kennwerte für die Bauteilauslegung sind in der Literatur nur schwierig zu finden. Also bleibt oft nur die experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien oder Zugfestigkeiten. Gleichzeitig sind Versuche aber teuer, […]
Bauteile bequem mit der FKM-Richtlinie Software FKMmadeEASY
Arbeiten Sie auch mit der FKM-Richtlinie um Ihre Bauteile auszulegen? Dann kennen Sie sicherlich den Aufwand, den es bedeutet, die ganzen Rechnungen händisch nachzuvollziehen. Wäre es da nicht chic, eine einfach Lösung zu haben, die eine Bewertung nach der FKM Richtlinie schnell und einfach ermöglicht? Fast pünktlich zum Nikolaustag haben wir eine Lösung für Sie: […]
Die Mittelspannungsempfindlichkeit bei der Berechnung der Dauerfestigkeit berücksichtigen
Bei der Berechnung der Wöhler Kurve, bzw. bei der experimentellen Ermittlung der Wöhlerkurven hängt die Dauerschwingfestigkeit neben dem Werkstoff auch deutlich von der Mittelspannung ab. Erfahren Sie, wie Sie die Mittelspannungsempfindlichkeit in Anlehnung an die FKM Richtlinie ermitteln und ein Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh interpretieren. In diesem Artikel lernen Sie, Was ein Dauerfestigkeitsschaubild ist Wie Sie […]
Dauerfestigkeitsauswertung: Das Treppenstufenverfahren nach Hück zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit
Führen Sie auch Dauerfestigkeitsversuche durch und werten diese statistisch aus? Dieser Artikel zeigt eine Übersicht über die gängigsten Verfahren und wann diese nach der Wissenschaft (DIN50100 und Diss. Hr. Müller Link) angewandt werden. Das Treppenstufenverfahren nach Hück wird detailliert beschrieben. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche mit dem Treppenstufenverfahren nach Hück planen […]
Schadensakkumulation: Erklärung und Empfehlung der Miner-Regel
Bei der Berechnung der Lebensdauer wird die Wöhlerlinie mit einem beliebigen Lastkollektiv verglichen. Dazu verwendet man üblicherweise eine Schadensakkumulationshypothese. Finden Sie heraus, was dahinter steckt, und warum auch Lasten unterhalb der Dauerfestigkeit schädigen können. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Wie Sie ein Spannungskollektiv mit einer Wöhlerlinie vergleichen können Was die Schadensakkumulation nach Miner […]