Rainflow-Zählung einfach erklärt. Inkl. Excel Tool!

Rainflow Zählung einfach erklärt mit Excel

Rainflow-Zählung einfach erklärt. Inkl. Excel Tool!

Mit Hilfe der Rainflowzählung können aus Last-Zeit Verläufen Spannungsamplituden und Mittelspannungen ermittelt werden. Wir erklären wir die Rainflow Methode anschaulich und stellen auch noch ein kostenloses Excel Tool zur Verfügung.

Der Inhalt:

  1. Motivation
  2. Grundlagen
    1. die Masing-Hypothese
    2. das Gesetz des Werkstoffgedächtnisses
    3. die Rainflow-Zählung
    4. Excel
  3. Zusammenfassung
  4. Weitere Informationen

Motivation

Für einen Betriebsfestigkeitsnachweis müssen einzelne Schwingspiele bewertet werden. Dazu wird ein Last-Zeit-Verlauf (oder ein Beanspruchungs-Zeit-Verlauf) mit Hilfe der Rainflowzählung so ausgewertet, dass einzelne Schwingspiele sortiert nach Amplitude, Mittelwert und Häufigkeit in Form einer Rainflowmatrix vorliegen.

Grundlagen

Dazu sind drei Dinge wichtig:

  • Die Annahme der Masing-Hypothese, wonach sich die Hysteres aus der zyklischen Spannungs-Dehnungs-Kurve ableiten lässt
  • Das Gesetz des Werkstoffgedächtnisses, welches das zeitliche Spannungs-Dehnungsverhalten beschreibt und die
  • Rainflow-Methode, mit der aus Beanspruchungs-Zeitverläufen Schwingspiele identifizeirt werden können

Die Masing-Hypothese

Es wird angenommen, dass sich die Hystereseäste durch eine Verdopplung der zyklischen Spannungs-Dehnungs-Kurve ableiten lassen (siehe folgende Abbildung). Zusätzlich wird angenommen, dass sich das Werkstoffverhalten zyklisch nicht ändert, also stabil bleibt.

masing-hypothese

Masing-Hypothese

Das Gesetz des Werkstoffgedächtnisses

Folgende Abbildung erläutert das Werkstoffgedächtnis. Im Linken Bild ist der Belastungs-Zeit-Verlauf mit 10 Lastschritten dargestellt. Das rechte Bild zeigt schematisch den zugehörigen Beanspruchungs-Zeit-Verlauf, also die Reaktion des Werkstoffes auf die Belastung. Das Gesetzt des Werkstoffgedächtnisses besagt folgendes:

  • Für die Erstbelastung (Schritt 0-1) gilt das zyklischen-Spannungs-Dehnungs-Diagramm als Spannungs-Dehnungs-Pfad,
  • Wird eine Hysterese geschlossen, die auf einem Hystereseast begonnen wurde (2-3-2), so folgt der Spannungs-Dehnungs-Pfad wieder dem ursprünglichen Hystereseast.
  • Nach Schließen eines Hystereseastes, der auf der Erstbelastungskurve begonnen und abgeschlossen wurde (1-6-1) gilt wieder das zyklischen-Spannungs-Dehnungs-Diagramm als Spannungs-Dehnungs-Pfad.

In dieser Abbildung wird aus Darstellungsgründen suggeriert, dass Last und Spannung proportional sind. Dies ist nur bei Annahme von linearelastischem Werkstoffverhalten der Fall.

Gesetz des Werkstoffgedächtnisses

Gesetz des Werkstoffgedächtnisses

Obige Abbildung erklärt auch, warum hier vom Werkstoffgedächtnis gesprochen wird. Abhängig von der Vorbelastung (also der Reihenfolge in der die Belastung aufgebracht wird) ergeben sich auch bei gleicher Belastung unterschiedliche Beanspruchungen. Zwei Beispiele dazu: Bei der Belastung von null (Schritte 0, 2, 8 und 10) ergeben sich komplett unterschiedliche Beanspruchungen (Dehnungen). Gleiches gilt für die Schritte 2-3-2 und 7-8-7 die zwar zu gleichen Spannungen, aber unterschiedlichen Dehnungen führen. Dieser Effekt spielt bei Berechnungen im High Cycle Fatigue eine untergeordnete Rolle. Im Low Cycle Fatigue muss dies allerdings berücksichtigt werden. Man spricht hier auch von einem Reihenfolgeeinfluss.

Jede geschlossene Hysterese (Schritte 2-3-2; 4-5-4; 7-8-7; 1-6-1) entspricht einem Schwingspiel das schädigungsrelevant ist. Die Spannungen und Dehnungen jedes Schwingspieles können dann dem Diagramm entnommen werden (siehe folgende Abbildung).

schwingspiele_aus_hysteresen

Schwingspiele aus Hysteresen ermitteln

Die Rainflow Zählung (mit Excel)

Bei zeitlich veränderlichen Lasten liegt ein Last-Zeit-Verlauf vor. Dieser wird nach den oben beschriebenen Methoden in einen Spannungs-Zeit-Verlauf umgerechnet. Mittels Rainflow-Zählung werden dann einzelne Schwingspiele (geschlossene Hystersen) separiert und deren Häufigkeit gezählt. Dies geschieht mittels geeigneter Software (z.B. dem von uns kostenlos zur Verfügung gestellten Excel Tool unter Rainflow Zählung in Excel.). Die Anzahl verfügbarer Softwarecodes ist enorm. Beinahe jede Messsoftware bietet die Möglichkeit zur Rainflowanalyse. Zusätzlich existieren noch viele kostenfreie Pakete für z.B. Matlab.

Folgende Schritte sind für eine Rainflowzählung nach folgender Abbildung nötig:

Rainflow Zählung, die wichtigsten Schritte

Rainflow Zählung, die wichtigsten Schritte

  1. Last-Zeitfolge klassieren: d. h. Einteilung der Last-Zeitfolge in Klassen. Üblicherweise sind das zwischen 64 und 100 Klassen gleicher Größe (im Beispiel von der oberen Abbildung sind dies neun Klassen).
  2. Umkehrpunkte identifizieren: es werden alle Schwingspiele innerhalb einer Klasse vernachlässigt. Dies bewirkt eine deutliche Reduzierung der Daten, indem nur noch die Umkehrpunktfolge (also die Extremwerte übrig bleiben).
  3. Hysteresen ermitteln: unter Berücksichtigung des Spannungs-Dehnungsverhaltens und des Gesetzes des Werkstoffgedächtnisses werden die Hysteresen ermittelt. Jede Hysterese wird als schädigungsrelevant angenommen und deren Häufigkeit gezählt.
  4. Schwingspiele ermitteln: Jede Hysterese entspricht einem Schwingspiel, mit einer Spannungsamplitude sa und einer Mittelspannung sm.
  5. Residuum ermitteln: Aus dem Hysteresenverlauf werden schrittweise alle Hysteresen, die gezählt wurden gestrichen. Übrig bleibt das Residuum, in Form der Erstbelastungskurve und der Entlastung. Nach ASTM (American Society for Testing Materials) werden die Hystereseäste des Residuums als halbe Schwingspiele gezählt. Alternativ kann angenommen werden, dass sich der Last-Zeitverlauf mehrfach wiederholt. In diesem Fall wird der Last-Zeitverlauf mehrfach nacheinander ablaufen. Das Residuum kann ignoriert werden, wenn die Zählung beim Größtwert beginnt und wieder endet (vgl. Abbildung). Dadurch liegen dann alle Beanspruchungen innerhalb der größten Hysterese (der Hüllhysterese). Es verbleibt nur noch die Erstbelastungskurve als Residuum
    (nach dieser Methode arbeitet das Excel Tool, das hier heruntergeladen werden kann: Rainflow Zählung in Excel).

    rainflow_counting_residuum

    Residuum bei Rainflow Zählung berücksichtigen

  6. Rainflow Matrix erstellen: Im letzten Schritt wird die Häufigkeit aller gezählten Schwingspiele in die Rainflow-Matrix Jede Hysterese beginnt in einer Klasse (der Startklasse) und geht bis zu einer Klasse (der Zielklasse) und endet wieder in der Startklasse. Für die  Lastschritte 2-3-2 gilt: die Hysterese beginnt in Klasse 5, geht bis Klasse 7 und endet in Klasse 5 (5-7-5). Diese Hysterese wird in der Rainflow-Matrix in Zeile 5 und Spalte 7 abgelegt.

Weiterführende Informationen zur FEM

Hier finden Sie ähnliche Artikel und Informationen zu passenden Seminaren. Außerdem können Sie den Inhalt des Artikels bewerten.

Weiterführende Informationen zur Betriebsfestigkeit

Hier finden Sie ähnliche Artikel und Informationen zu passenden Seminaren. Außerdem können Sie den Inhalt des Artikels bewerten.

Bewerte den Artikel!

[yasr_visitor_votes size="medium"]


Seminare zur Betriebsfestigkeit und FEM

Haben Sie Interesse an einer schnellen Anwendung und einem einfachen Einstieg in die FEM und die Auslegung Ihrer Bauteile auf die Betriebsfestigkeit?
Dann ist unser Seminar Betriebsfestigkeit für Sie richtig.

Diese ist genau richtig für Sie, wenn Sie

  • in die Betriebsfestigkeit einsteigen wollen
  • Ihre FEM Ergebnisse bewerten möchten
  • die Hintergründe der FKM Richtlinie verstehen und üben wollen.

Weiterführende Literatur

Um Wöhlerkurven zu berechnen und ein tieferen Einblick in die Betriebsfestigkeit und die Bewertung von FEM Ergebnissen zu bekommen, bietet sich außerdem unser

Buch Betriebsfestigkeit und FEM an.

dieses führt Sie schnell und verständlich in die Betriebsfestigkeit ein und liefert gleichzeitig noch viele Excel Tools zur einfacheren Berechnung der Lebensdauer.


Der Autor:

Hr. Dr.-Ing. Stefan Einbock Gründer und Geschäftsführer der EinbockAKADEMIE sowie Experte für die Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit.


 

Bevorstehende Events

  • DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung
    • Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Frühjahr 2024
       28. März 2024 - 29. März 2024
       9:00 am - 5:00 pm
    • Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Frühjahr 2024
       27. Juni 2024 - 28. Juni 2024
       9:00 am - 5:00 pm

    Das Seminar DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung liefert Ihnen einen schnellen Start in die statistische Versuchsplanung. Damit können Sie Ihre Versuche sicher planen, begleiten und auswerten. Sie lernen, wie Sie mit minimalem Aufwand (Stichproben) die Einstellgrößen für die Inputfaktoren erhalten um optimale Größen für die Outputparameter zu erzielen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Statistik für einen schnellen Einstieg. Und als besonderen Bonus erhält jeder Teilnehmer eine Schulungslizenz von Minitab®.

  • Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit (für Simulation und Auslegung) einfach ermitteln und anwenden
    • Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Online - 10.-11.04.24
       10. April 2024 - 11. April 2024
       9:30 am - 5:00 pm
    • Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 09.-10.10.2024
       9. Oktober 2024 - 10. Oktober 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.

  • Seminar Zuverlässigkeit
    • Seminar technische Zuverlässigkeit - Online- 11.-12.04.24
       11. April 2024 - 12. April 2024
       9:30 am - 5:30 pm
    • Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 07.-08.11.24
       7. November 2024 - 8. November 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Nehmen Sie an diesem Seminar teil und lernen sie alles zum Thema Zuverlässigkeit: Bauteile robust auslegen und effizient erproben! Buchen Sie jetzt Ihren Platz.

  • Seminar Grundlagen der Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen
    • Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Online - 11.-12.04.2024
       11. April 2024 - 12. April 2024
       9:30 am - 5:00 pm
    • Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Präsenz - 10.-11.10.2024
       10. Oktober 2024 - 11. Oktober 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Das Seminar beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.

  • Anwendung der FKM Richtlinie mit FEM
    • Schulung FKM Richtlinie - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 18.-19.04.24
       18. April 2024 - 19. April 2024
       9:30 am - 5:30 pm
    • Schulung FKM Richtlinie - Präsenz NH Hotel Ludwigsburg - 24.-25.10.24
       24. Oktober 2024 - 25. Oktober 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie. 18.04.-19.04.2024 : Motel One Germany Betriebs GmbH Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof Kriegsbergstrasse 32 D-70174 Stuttgart 24.-25.10.2024 NH Hotel Ludwigsburg Pflugfelder Str. 36 71636 Ludwigsburg

  • Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - online - 23.-24.04.24
       23. April 2024 - 24. April 2024
       9:30 am - 5:00 pm
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Präsenz - 05.-06.11.24
       5. November 2024 - 6. November 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien sowie Mehrachsigkeiten umzugehen.

  • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM
    • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Online - 25.-26.04.2024
       25. April 2024 - 26. April 2024
       9:30 am - 5:30 pm
    • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Präsenz - 07.-08.11.2024
       7. November 2024 - 8. November 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM. Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

  • Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 17.-18.10.2024
       17. Oktober 2024 - 18. Oktober 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Richtlinien und Normen zur Berechnung der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten kennenlernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Suchen Sie einen Überblick über die Methoden zur Auslegung von Schweißnähten? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM.

Bildquelle: Unsplash (bearbeitet), Lizenz: CC0 1.0
Veröffentlicht in Betriebsfestigkeit, Dauerfestigkeit, Lebensdauer, Zuverlässigkeit und verschlagwortet mit , , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert