Erprobungen nach dem Konzept des Success Run mit minimalen Stichprobenumfang planen und auswerten: sichere Anwendung ✓ einfache Mathematik ✓ Hintergründe ✓ Praxistipps ✓
Category Archives: Lebensdauer
Warum Kerben töten und Bäume kluge Ingenieur:innen sind
Jedes Bauteil hat Kerben. Erfahren Sie, warum diese kritisch sind und wie Sie diese optimieren können. Ursachen ✓ Maßnahmen ✓ Beispiele ✓
Von Kristallen, Teppichen und der Lebensdauer, oder: wie die Umformung die Betriebsfestigkeit beeinflusst
Einfluss der Umformung auf die Festigkeit. Metallurgische Ursachen ✓ Praktische Tipps ✓ Die wichtigsten Einflüsse erklärt ✓
Was die Moselbrücke mit Betriebsfestigkeit zu tun hat und was wir daraus lernen können
Wie falsche Lastannahmen zu deutlich geringeren Lebensdauern führen. Ursachen ✓ Maßnahmen ✓ die wichtigsten Einflüsse erklärt ✓
Auswahl der richtigen Methode zur Berechnung von Schweißnähten nach Eurocode3, IIW, FKM oder DVS0905
Alle Konzepte zur Berechnung von Schweißnähten unterscheiden sich bzgl. der Art der Modellierung in der FEM, der nachweisbaren Versagensorte, dem Berechnungsaufwand, der Berücksichtigung von Geometrieeinflüssen, der Verfügbarkeit in Normen und dem Aufwand beim Ermitteln der Spannungen direkt aus der FEM. Dieser Artikel vergleicht alle Konzepte miteinander und gibt damit eine Empfehlung, wann welches Konzept angewandt werden kann.
Wenn Ingenieur:Innen irren, oder: Der steinige Weg zu zuverlässigen Produkten
Die zuverlässige Auslegung von Bauteilen ist bereits fast 4000 Jahre alt. Dennoch kommt es immer wieder zu tragischen Unglücken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Übersicht über die Historie der sicheren Bauteilauslegung geben und ein paar Beispiele aufzeigen, worin die Schwierigkeiten für die Ingeieur:in liegen, die Bauteile sicher zu gestalten.
Übersicht über die wichtigsten Methoden zur Berechnung von Schweißnähten nach dem Strukturspannungskonzept
Wenn Sie Schweißnähte mit Hilfe der Finiten Elemente Methode auf Basis von Strukturspannungen auslegen, dann wissen Sie sicherlich, dass es gar nicht so einfach ist, diese richtig zu modellieren und in der FEM zu berechnen. Denn: es gibt mehrere Konzepte zur Berechnung von Strukturspannungen und z.B. die FKM Richtlinie macht dazu keinerlei Angaben. In diesem […]