Häufig werden die Methoden der Lebensdauerberechnung und der Betriebsfestigkeit an mehr oder weniger konstruierten Beispielen erklärt. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen realen Praxisfall eines meiner Leser vorstellen.Hr. Florian Winter hat in seiner Bachelor Thesis an der Hochschule Darmstadt (Fachbereich Bauingenieurwesen) die “Restnutzungsdauerberechnung einer schwingbeanspruchten Stahlkonstruktion am Beispiel eines Wippdrehkran” untersucht. Betreut wurde diese […]
Category Archives: Wöhlerkurve
Wöhlerkurven berechnen
Warum hochfeste Werkstoffe nicht die Lösung von Festigkeitsproblemen sind, und welche Alternativen es gibt.
Mit steigender Festigkeit (Zugfestigkeit) steigt auch die Schwingfestigkeit (Dauerfestigkeit) des Werkstoffes. Der Zusamenhang ist proportional. Insofern liegt es nahe, dass Festigkeitsprobleme durch Werkstoffe höherer Zugfestigkeiten gelöst werden. Erfahren Sie, warum dies nicht immer so ist und was besser getan werden sollte. Einflüsse auf die (Bauteil-)Dauerfestigkeit Es ist die Dauerfestigkeit des Werkstoffes σW proportional zur Zugfestigkeit Rm. […]
Erfahren Sie, wie sie einfach Tragreserven Ihrer Bauteile heben, indem Sie die statische Festigkeit anheben Teil 2/2.
Unabhängig von der Art der Belastung (ob schwingend oder statisch) muss der statische Festigkeitsnachweis geführt werden. Dieser dient der Absicherung des Bauteils gegen Bruch und unzulässige plastische Verformungen.Erfahren Sie in dieser Beitragsseriewie Sie einen statischen Nachweis für Ihre Bauteile führen undwie Sie ihr Bauteil höher auszulasten, indem Sie plastische Dehnungen im Kerbgrund zulassen.Der erste Artikel […]
Erfahren Sie, wie sie einfach Tragreserven Ihrer Bauteile heben, indem Sie die statische Festigkeit anheben Teil 1/2.
Unabhängig von der Art der Belastung (ob schwingend oder statisch) muss der statische Festigkeitsnachweis geführt werden. Dieser dient der Absicherung des Bauteils gegen Bruch und unzulässige plastische Verformungen.Erfahren Sie in dieser Beitragsseriewie Sie einen statischen Nachweis für Ihre Bauteile führen undwie Sie ihr Bauteil höher auszulasten, indem Sie plastische Dehnungen im Kerbgrund zulassen.Dieser erste Artikel […]
Berechnung der (Rest-) Lebensdauer von Bauteilen auf Basis synthetischer Wöhlerkurven (Teil 1/2)
Maschinen und Anlagen werden auf eine festgelegte Betriebsdauer ausgelegt. Nach Ablauf dieser Betriebsdauer sind die Anlagen oftmals noch intakt, da die Auslegung mit Sicherheiten bzgl. der Lastannahmen und der Materialstreuungen geschehen ist. Erfahren Sie in zwei Artikeln, wie Sie die Restlebensdauer eines Bauteils am Ende seiner Betriebsdauer berechnen können.In diesem ersten Artikel bekommen Sie einen […]
Berechnung der (Rest-) Lebensdauer von Bauteilen auf Basis synthetischer Wöhlerkurven (Teil 2/2)
Maschinen und Anlagen werden auf eine festgelegte Betriebsdauer ausgelegt. Nach Ablauf dieser Betriebsdauer sind die Anlagen oftmals noch intakt, da die Auslegung mit Sicherheiten bzgl. der Lastannahmen und der Materialstreuungen geschehen ist. Erfahren Sie in zwei Artikeln, wie Sie die Restlebensdauer eines Bauteils am Ende seiner Betriebsdauer berechnen können.In diesem ersten Artikel bekommen Sie einen […]
Welche Neigung der Wöhlerkurve ist die richtige: k=3, k=5, k=8?
Wenn Ihnen die experimentelle Wöhlerkurve nicht vorliegt stellt sich immer die Frage, welche Wöhlerkurvenneigung angenommen werden darf/muss. Die Wöhlerkurvenneigung scheint dabei in unglaublich großen Bereichen zu streuen. Demgegenüber steht die einfache Annahme einer konstanten Neigung von k=5 in der FKM-Richtlinie. Wegen der direkten Abhängigkeit der berechneten Lebensdauer von der Wöhlerkurvenneigung ist oftmals die Befürchtung, dass damit […]