Auswahl der Schweißnahtkonzepte nach FKM IIW Eurocode3 DVS0905

Auswahl der richtigen Methode zur Berechnung von Schweißnähten nach Eurocode3, IIW, FKM oder DVS0905

Alle Konzepte zur Berechnung von Schweißnähten unterscheiden sich bzgl. der Art der Modellierung in der FEM, der nachweisbaren Versagensorte, dem Berechnungsaufwand, der Berücksichtigung von Geometrieeinflüssen, der Verfügbarkeit in Normen und dem Aufwand beim Ermitteln der Spannungen direkt aus der FEM. Dieser Artikel vergleicht alle Konzepte miteinander und gibt damit eine Empfehlung, wann welches Konzept angewandt werden kann.

Zur Historie von Schadensfällen und den Schlussfolgerungen für den Betriebsfestigkeitsingenieur

Wenn Ingenieur:Innen irren, oder: Der steinige Weg zu zuverlässigen Produkten

Die zuverlässige Auslegung von Bauteilen ist bereits fast 4000 Jahre alt. Dennoch kommt es immer wieder zu tragischen Unglücken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Übersicht über die Historie der sicheren Bauteilauslegung geben und ein paar Beispiele aufzeigen, worin die Schwierigkeiten für die Ingeieur:in liegen, die Bauteile sicher zu gestalten.

Dauerfestigkeitsauswertung: Das Probit Verfahren zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit

Um Wöhlerlinien experimentell richtig ermitteln zu können, muss neben der Zeitfestigkeit auch die Dauerfestigkeit ausgewertet werden. Neben dem Treppenstufenverfahren nach Hück wird hier häufig das Probitverfahren genutzt. Dieses wird in diesem Artikel vorgestellt. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie das Probitverfahren richtig anwenden indem Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche danach planen und auswerten wann Sie das […]