Berechnen Sie die Zuverlässigkeit ihres Produktes aus dessen Einzelzuverlässigkeiten. Excel Tools ✓ Praxistipps ✓ Schritt für Schritt ✓
Category Archives: Statistik
Das Abgrenzungsverfahren: Dauerfestigkeiten auch mit wenig Versuchen sinnvoll auswerten und planen
Dauerfestigkeiten selbständig und schnell mit dem Abgrenzungsverfahren auswerten. Excel Tools ✓ Praxistipps ✓ Schritt für Schritt ✓
Das Horizontenverfahren: Wöhlerversuche planen und auswerten
Wöhlerversuche selbständig und schnell mit dem Horizontenverfahren auswerten. Erfahrungswerte ✓ Praxistipps ✓ Schritt für Schritt ✓
Wenn Ingenieur:Innen irren, oder: Der steinige Weg zu zuverlässigen Produkten
Die zuverlässige Auslegung von Bauteilen ist bereits fast 4000 Jahre alt. Dennoch kommt es immer wieder zu tragischen Unglücken. In diesem Artikel wollen wir eine kurze Übersicht über die Historie der sicheren Bauteilauslegung geben und ein paar Beispiele aufzeigen, worin die Schwierigkeiten für die Ingeieur:in liegen, die Bauteile sicher zu gestalten.
Dauerfestigkeitsauswertung: Das Probit Verfahren zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit
Um Wöhlerlinien experimentell richtig ermitteln zu können, muss neben der Zeitfestigkeit auch die Dauerfestigkeit ausgewertet werden. Neben dem Treppenstufenverfahren nach Hück wird hier häufig das Probitverfahren genutzt. Dieses wird in diesem Artikel vorgestellt. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie das Probitverfahren richtig anwenden indem Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche danach planen und auswerten wann Sie das […]
Typische Streuungen von Wöhlerlinien (Vertrauensbereiche)
Das größte Problem bei Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten ist der Umgang mit Streuungen, insbesondere bei kleinen Stichproben. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen typischen Streuungen Sie beim Auswerten von Versuchen zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten rechnen müssen. Natürlich in Abhängigkeit der Stichprobengröße. In diesem Artikel lernen Sie Typische Streuungen von Werkstoffkennwerten (Wöhlerlinienneigung, Knickpunktzyklenzahl und […]
Wöhlerlinien nach dem Perlschnurverfahren auswerten
Wollen Sie die statistische Auswertungen von Wöhlerlinien selbständig durchführen? Vielleicht weil Sie die Wöhlerlinie für Ihren Festigkeitsnachweis nicht rechnerisch abschätzen können oder weil Ihnen die rechnerische Abschätzung zu ungenau ist? Hier erfahren Sie wie Sie mit Hilfe des Perlschnurverfahrens Wöhlerlinien statistisch auswerten und den Wöhlerversuch planen. In diesem Artikel lernen Sie das Perlschnurverfahren kennen den […]