Alle Konzepte zur Berechnung von Schweißnähten unterscheiden sich bzgl. der Art der Modellierung in der FEM, der nachweisbaren Versagensorte, dem Berechnungsaufwand, der Berücksichtigung von Geometrieeinflüssen, der Verfügbarkeit in Normen und dem Aufwand beim Ermitteln der Spannungen direkt aus der FEM. Dieser Artikel vergleicht alle Konzepte miteinander und gibt damit eine Empfehlung, wann welches Konzept angewandt werden kann.
Category Archives: Finite Elemente Methode
Übersicht über die wichtigsten Methoden zur Berechnung von Schweißnähten nach dem Strukturspannungskonzept
Wenn Sie Schweißnähte mit Hilfe der Finiten Elemente Methode auf Basis von Strukturspannungen auslegen, dann wissen Sie sicherlich, dass es gar nicht so einfach ist, diese richtig zu modellieren und in der FEM zu berechnen. Denn: es gibt mehrere Konzepte zur Berechnung von Strukturspannungen und z.B. die FKM Richtlinie macht dazu keinerlei Angaben. In diesem […]
Plastische FEM Berechnungen mit der kostenlosen FEM Software Salome-Meca
Plastische FEM Berechnungen gehören mittlerweile zum Standard in der Simulation. Am Beispiel der kostenlosen FEM Software Salome Meca zeigen wir Ihnen wie Sie eine plastische FEM Berechnung sicher und einfach durchführen können! In diesem Artikel lernen Sie eine plastische FEM Berechnung durchführen die kostenlose FEM Software Salome Meca noch besser kennen wie Sie die richtigen […]
Wöhlerlinien von Kunststoffen – ganz bequem berechnen!
Werkstoffdaten für einen Festigkeitsnachweis sind immer schwierig zu bekommen. Wir zeigen Ihnen wie Sie einfach eine Wöhlerlinie oder Dauerfestigkeit für Kunststoffe (Thermoplaste) berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie die Dauerfestigkeit von thermoplastischen Kunststoffen und wie Sie eine Wöhlerlinie für thermoplastische Kunststoffe berechnen können. Inhalt Hintergrund Schadensmechanismen Statische Festigkeit Datenbanken Wöhlerlinien Wöhlerlinien-Gleichung Dauerfestigkeit […]
Die plastische Formzahl nach der FKM Richtlinie einfach mit FEM Berechnen. Eine Schritt für Schritt Anleitung.
Die plastische Formzahl nach der FKM Richtlinie einfach mit FEM Berechnen. Eine Schritt für Schritt Anleitung. Die Berechnung der plastischen Formzahl Kp als ein Teil der plastischen Stützzahl npl beim statischen Nachweis nach der FKM Richtlinie ist der wahrscheinlich schwierigste Part. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie diese ganz einfach mit der FEM berechnen. […]
Die Neuber-Regel. Oder: warum plastische Verformungen gut sind und wie Sie Bauteile mit der plastischen Stützzahl höher auslasten
Oftmals können statisch belastete Bauteile noch höher ausgelastet werden. Wenn Sie diese Festigkeitsreserven heben wollen, dann lohnt es sich die plastische Formzahl (z. B. analog der FKM-Richtlinie) genauer zu berechnen. Erfahren Sie hier, was dies ist, wie dieser mit der Neuber-Regel zusammenhängt und wie Sie diese berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, was die […]
Mit dieser Checkliste stellen Sie die hohe Qualität für Ihre FEM Simulationen sicher!
Erstellen Sie selber Berechnungsberichte oder geben Sie öfters FEM Berechnungen in Auftrag? Dann stellen Sie sich sicherlich auch öfters die Frage, wie bewerte ich eigentlich die Ergebnisse? Dafür wollen wir Ihnen gerne eine Checkliste an die Hand geben. Diese Checkliste gibt ihnen klare Hinweise, wie Sie einen Bericht auf Vollständigkeit prüfen und worauf Sie bei […]