Woehlerversuche mit Perlschnurverfahren im Zeitfestigkeitsbereich auswerten

Wöhlerlinien nach dem Perlschnurverfahren auswerten

Wollen Sie die statistische Auswertungen von Wöhlerlinien selbständig durchführen? Vielleicht weil Sie die Wöhlerlinie für Ihren Festigkeitsnachweis nicht rechnerisch abschätzen können oder weil Ihnen die rechnerische Abschätzung zu ungenau ist? Hier erfahren Sie wie Sie mit Hilfe des Perlschnurverfahrens Wöhlerlinien statistisch auswerten und den Wöhlerversuch planen. In diesem Artikel lernen Sie das Perlschnurverfahren kennen den […]

ein kostenloses FKM Richtlnie Excel Tool

Bauteile bequem mit der FKM-Richtlinie Software FKMmadeEASY

Arbeiten Sie auch mit der FKM-Richtlinie um Ihre Bauteile auszulegen? Dann kennen Sie sicherlich den Aufwand, den es bedeutet, die ganzen Rechnungen händisch nachzuvollziehen. Wäre es da nicht chic, eine einfach Lösung zu haben, die eine Bewertung nach der FKM Richtlinie schnell und einfach ermöglicht? Fast pünktlich zum Nikolaustag haben wir eine Lösung für Sie: […]

Mittelspannungsempfindlichkeit FKM Richtlinie

Die Mittelspannungsempfindlichkeit bei der Berechnung der Dauerfestigkeit berücksichtigen

Bei der Berechnung der Wöhler Kurve, bzw. bei der experimentellen Ermittlung der Wöhlerkurven hängt die Dauerschwingfestigkeit neben dem Werkstoff auch deutlich von der Mittelspannung ab. Erfahren Sie, wie Sie die Mittelspannungsempfindlichkeit in Anlehnung an die FKM Richtlinie ermitteln und ein Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh interpretieren. In diesem Artikel lernen Sie, Was ein Dauerfestigkeitsschaubild ist Wie Sie […]

Auswertung der Dauerfestigkeit nach dem Treppenstufenverfahren

Dauerfestigkeitsauswertung: Das Treppenstufenverfahren nach Hück zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit

Führen Sie auch Dauerfestigkeitsversuche durch und werten diese statistisch aus? Dieser Artikel zeigt eine Übersicht über die gängigsten Verfahren und wann diese nach der Wissenschaft (DIN50100 und  Diss. Hr. Müller Link) angewandt werden. Das Treppenstufenverfahren nach Hück wird detailliert beschrieben. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche mit dem Treppenstufenverfahren nach Hück planen […]

Schadensakkumulation und Modifikationen der Miner Regel inklusive einer Erklärung

Schadensakkumulation: Erklärung und Empfehlung der Miner-Regel

Bei der Berechnung der Lebensdauer wird die Wöhlerlinie mit einem beliebigen Lastkollektiv verglichen. Dazu verwendet man üblicherweise eine Schadensakkumulationshypothese. Finden Sie heraus, was dahinter steckt, und warum auch Lasten unterhalb der Dauerfestigkeit schädigen können. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Wie Sie ein Spannungskollektiv mit einer Wöhlerlinie vergleichen können Was die Schadensakkumulation nach Miner […]

Lastreihen Schrauben FEM berechnen

Betriebsfestigkeit von Schrauben: Zeitreihen in der FEM richtig berechen.

Arbeiten Sie auch mit FEM und legen Sie auch Schrauben aus? Dann wissen Sie, dass für einen Betriebsfestigkeitsnachweis nicht nur die maximale Spannung, sondern vor allem der zeitliche Verlauf berücksichtigt werden muss. Lesen Sie hier, wie Sie dies einfach tun.Bauteile (auch Schrauben) die zeitlich veränderlichen Lasten ausgesetzt sind, müssen betriebsfest ausgelegt werden. Die zeitlich veränderlichen […]

Die Betriebsfestigkeit ist unbeschreiblich

Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass sich Ihnen die Methoden der Betriebsfestigkeit irgendwie verschließen? Kommt Ihnen auch manchmal der Einsatz der Statisik eher als Voodoo denn als wirkliche Wissenschaft vor? Dann sind Sie nicht alleine!In einem Artikel hat Hr. Prof. L. Issler einmal sehr schön auf humoristische Art die großen Ängste und Probleme der […]