Voraussetzungen und Eigenschaften für eine erfolgreiche DRBFM

Never change a running system! Oder: Risiken aus Änderungen mit der DRBFM richtig bewerten

Der Slogan des Titels stammt aus der IT und bedeutet, dass man einen einmal eingerichteten und funktionierenden Computer im besten Fall nicht mehr verändert. Jede Veränderung birgt Risiken! Deshalb wurde die DRBFM entwickelt. Erfahren Sie, worauf es bei der Anwendung ankommt und wie diese richtig eingesetzt wird. In diesem Artikel lernen Sie, was die DRBFM […]

Unterschied zwischen DRBFM und FMEA einfach erklärt

FMEA versus DRBFM. Oder: was ist der Unterschied zwischen FMEA und DRBFM?

Kennen Sie das? Es wird nach Freiwilligen für die FMEA Sitzung gesucht, und keiner findet sich? Die Erfahrung zeigt, dass die freiwillige Teilnahme an einer FMEA eher die Ausnahme als die Regel ist. Was also tun? Eine Möglichkeit ist die DRBFM. Erfahren Sie, was der Unterschied zur FMEA ist, und was diese erfolgreich macht. Motivation […]

Ausreisser: Umgang und Praxistipps für den Dean Dixon Test

Ausreisser in Messdaten bewerten. Teil 2: Praxistipps zum Umgang mit Ausreissern

Arbeiten Sie auch mit experimentellen Daten? Dann haben Sie es sicherlich schon einmal mit Ausreißern zu tun gehabt. In diesem Fall stellen sich zwei Fragen: gibt es ein eindeutiges Kriterium, nach dem Ausreißer identifiziert werden können? Und: wie geht man mit Ausreißern um? Im zweiten Teil der Artikelserie beantworten wir die zweite Frage. In diesem […]

Ausreißertest nach Dixon mit Excel durchführen

Ausreisser in Messdaten bewerten. Teil 1: der Dean-Dixon Test auf Ausreisser

Arbeiten Sie auch mit experimentellen Daten? Dann haben Sie es sicherlich schon einmal mit Ausreißern zu tun gehabt. In diesem Fall stellen sich zwei Fragen: gibt es ein eindeutiges Kriterium, nach dem Ausreißer identifiziert werden können? Und: wie geht man mit Ausreißern um? Beide Fragen klären wir in dieser Artikelserie. In diesem Artikel lernen Sie, […]

Sind die Unterschiede zwischen zwei Wöhlerversuchen zufällig oder signifikant? Wir stellen einen geeigneten statstischen Test vor.

Die Ergebnisse von Wöhlerversuchen streuen immer. Zusätzlich müssen Wöhlerversuche immer als eine Stichprobe angesehen werden. Daraus folgt, dass sich zwei Versuche auch desselben Werkstoffes voneinander unterscheiden werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dem t-Test einfach testen können, ob diese Unterschiede zufällig oder signifikant sind.Empirische Daten streuen. Um Unterschiede oder zusammenhänge bewerten zu […]

Nullhypothese und Alternativhypothese erklaert

Der schmale Grat zwischen Dateninterpretation und -Manipulation

Als Ingenieure vor allem aus dem Umfeld der Entwicklung, Fertigung und Erprobung haben wir es mit streuuenden Daten zu tun. Diese gilt es zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Allerdings: Daten können immer unterschiedlich interpretiert werden! Ich zeige Ihnen die Grundalgen auf, Daten fachmännisch und nicht manipulativ zu interpretieren. Daten […]

Verscheiß gleich Ermüdung

Verschleiß vs. Ermüdung: Ursachen und Hinweise zur Bewertung von Verschleiß

Immer häufige taucht bei mir die Frage auf was eigentlich der Unterscheid zwischen Verschleiß und Ermüdung ist, und ob der MaterialVerschleiß auch mit den Methoden der Betriebsfestigkeit bewertet werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was Verschleiß ist, wie sich dieser von der Ermüdung unterscheidet und welche Konstruktionsprinzipien es zur Minimierung des Verschleißes gibt.Eines vorab: […]