Seminar Betriebsfestigkeit FEM Grundlagen

Betriebsfestigkeit mit FEM

Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM.
Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

Die Neuber-Regel un die plastische Stützzahl einfach erklärt

Die Neuber-Regel. Oder: warum plastische Verformungen gut sind und wie Sie Bauteile mit der plastischen Stützzahl höher auslasten

Oftmals können statisch belastete Bauteile noch höher ausgelastet werden. Wenn Sie diese Festigkeitsreserven heben wollen, dann lohnt es sich die plastische Formzahl (z. B. analog der FKM-Richtlinie) genauer zu berechnen. Erfahren Sie hier, was dies ist, wie dieser mit der Neuber-Regel zusammenhängt und wie Sie diese berechnen können. In diesem Artikel lernen Sie, was die […]

Tipps für einen effizienten Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie

Effizienter Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie, Teil 2/2

Ein Festigkeitsnachweis nach der FKM Richtlinie ist aufwändig, insbesondere der Nachweis der Schwingfestigkeit. Leider gibt es für den Nennspannungsnachweis nur wenig Softwareunterstützung. Deshalb haben wir für Sie einerseits ein paar Tipps zusammengestellt, die den Schwingfestigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie beschleunigen. Dieser Artikel ist der zweite Teil einer Artikelserie. Im ersten Artikel haben wir den effizienten statischen […]

Netzstudie zur Ermittlung der richtigen Eelemntanzahl zur Berechnung des Spannungsgradienten aus FEM Ergebnissen

Den Spannungsgradienten aus der FEM Simulation richtig auswerten

Berechnen Sie Ihre Bauteile auch mit der FEM und führen Sie einen Betriebsfestigkeitsnacheis? Dann kennen Sie sicherlich die Unsicherheit, worauf genau es bei der Auswertung des Spannungsgradienten ankommt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Spannungsgradienten aus Ihren FEM Ergebnissen auswerten. Wenn Sie einen Nachweis der Betriebsfestigkeit führen (z.B. nach der FKM-Richtlinie) spielt die […]

ein kostenloses FKM Richtlnie Excel Tool

Bauteile bequem mit der FKM-Richtlinie Software FKMmadeEASY

Arbeiten Sie auch mit der FKM-Richtlinie um Ihre Bauteile auszulegen? Dann kennen Sie sicherlich den Aufwand, den es bedeutet, die ganzen Rechnungen händisch nachzuvollziehen. Wäre es da nicht chic, eine einfach Lösung zu haben, die eine Bewertung nach der FKM Richtlinie schnell und einfach ermöglicht? Fast pünktlich zum Nikolaustag haben wir eine Lösung für Sie: […]

Mittelspannungsempfindlichkeit FKM Richtlinie

Die Mittelspannungsempfindlichkeit bei der Berechnung der Dauerfestigkeit berücksichtigen

Bei der Berechnung der Wöhler Kurve, bzw. bei der experimentellen Ermittlung der Wöhlerkurven hängt die Dauerschwingfestigkeit neben dem Werkstoff auch deutlich von der Mittelspannung ab. Erfahren Sie, wie Sie die Mittelspannungsempfindlichkeit in Anlehnung an die FKM Richtlinie ermitteln und ein Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh interpretieren. In diesem Artikel lernen Sie, Was ein Dauerfestigkeitsschaubild ist Wie Sie […]

Auswertung der Dauerfestigkeit nach dem Treppenstufenverfahren

Dauerfestigkeitsauswertung: Das Treppenstufenverfahren nach Hück zur experimentellen Ermittlung der Dauerfestigkeit

Führen Sie auch Dauerfestigkeitsversuche durch und werten diese statistisch aus? Dieser Artikel zeigt eine Übersicht über die gängigsten Verfahren und wann diese nach der Wissenschaft (DIN50100 und  Diss. Hr. Müller Link) angewandt werden. Das Treppenstufenverfahren nach Hück wird detailliert beschrieben. In diesem Artikel lernen Sie, Wie Sie Ihre Dauerfestigkeitsversuche mit dem Treppenstufenverfahren nach Hück planen […]