DIE AKADEMIE
Finden Sie aktuelles Wissen, Seminare für Ingenieure zur Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit (Erprobung) und praktische Werkzeuge sowie Literatur für die berufliche Praxis.
TOOLS (DOWNLOADS)
Nützliche Tools für Ihre Praxis, z.B. Berechnung von Bauteilwöhlerlinien oder zur Auswertung von Weibull-Verteilungen.
REFERENZEN
Begeisterte Kunden sind unser Ansporn. Hier finden Sie einen Auszug unserer Referenzen.
WAS UNS ANTREIBT

Die Qualität und Robustheit technischer Produkte wird mehr und mehr zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Es gilt bei Produktentwicklungen die Ausfallwahrscheinlichkeit der Bauteile zu minimieren und gleichzeitig die Produkt- und Entwicklungskosten so gering wie möglich zu halten. Dieses Spannungsfeld lässt sich mit Hilfe moderner Methoden der Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeitstechnik lösen. Wir haben uns deshalb darauf spezialisiert, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen dieses Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik anzubieten.
- Dr.-Ing. Stefan Einbock, Gründer -

Betriebsfestigkeit mit FEM
09.05.-10.05.19
07.11.-08.11.19
Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM.
Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

FKM Richtlinie anwenden und verstehen
14.02.-15.02.19
19.09.-20.09.19
Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.

DRBFM: Risiken aus Änderungen erkennen und minimieren
28.06.2019
15.11.2019
Lernen Sie in diesem Seminar die Methode der DRBFM Design Review Based on Failure Modes kennen um Risiken aus Änderungen zu bewerten und zu minimieren.
Umfangreiche Übungen helfen Ihnen die Hintergründe zu verstehen und die Methode direkt anzuwenden.
Wöhlerlinien und Dauerfestigkeiten experimentell ermitteln und statistisch auswerten
27.06.-28.06.2019
Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.

Bauteile robust auslegen und effizient erproben (technische Zuverlässigkeit für Ingenieure)
Inhouse Veranstaltung
In dem Seminar erfahren Sie alle Hintergründe, wie Sie Ihre Bauteile auf die gewünschte Ausfallwahrscheinlichkeit auslegen und eine wirtschaftliche Erprobung ableiten (z.B. Sucess Run Tests, Arrhenius Versuche oder Weibull-Analysen).

Indivduelle inhouse Veranstaltungen
individuell abgestimmt
Suchen Sie eine individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen oder haben Sie mehrere Mitarbeiter, die an einem Seminar interessiert sind? Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles Konzept für eine auf Ihre Belange zugeschnittene Schulung bei Ihnen vor Ort zusammen.

Betriebsfestigkeit der statischer Nachweis - schnell verstehen & anwenden
Mit diesem kostenlosen eBook können Sie
- Ihre Bauteile höher auslasten, indem Sie plastische Dehnungen zulassen,
- einfach Kerbspannungen berechnen
- Werkstoffkennwerte für Ihre Bauteile berechnen.
Viel Spass beim Lesen!

Betriebsfestigkeitsberechnung - schnell verstehen & anwenden
Durch dieses Buch sind Sie in der Lage
- Ihre Bauteile betriebsfest auszulegen.
- Wöhlerlinien rechnerisch abzuschätzen.
- Die wichtigsten Richtlinien anzuwenden, da Sie die Hintergründe verstehen.
Viel Spass beim Lesen!

Betriebsfestigkeit mit FEM - schnell verstehen & anwenden
Durch dieses Buch sind Sie in der Lage
- Sich schnell und einfach in die Betriebsfestigkeit sowie die FEM einzuarbeiten und richtig anzuwenden
- Mit Ihren FEM Ergebnissen einen Festigkeitsnachweis durchzuführen
- Plastische Stützzahlen und Spannungsgradienten mit FEM zu berechnen
- Ihre Bauteile höher auszulasten, indem Sie Festigkeitsnachweise nach dem Stand der Technik führen
- Die Methoden mit Hilfe der Excel Tools direkt anzuwenden
Viel Spass beim Lesen!

Statistisk der Betriebsfestigkeit - schnell verstehen & anwenden
Lernen Sie
- Ausfallwahrscheinlichkeiten zu berechnen,
- (Wöhler-) Versuche auszuwerten analog DIN 50100,
- Sicherheitsfaktoren zu bestimmen
- Ausreisser finden.
Viel Spass beim Lesen!

Statistisk für Ingenieure und Naturwissenschaftler (mit Excel) - endlich verständlich
Durch dieses Buch sind Sie in der Lage
- Statistische Tests zu verstehen und anzuwenden (t-Test, ANOVA, Anderson-Darling,...)
- Versuche auszuwerten und Unterscheide zu finden
- Ausreißer zu finden, und Ausreißer statistisch zu analysieren
- die Statistik mit Excel anzuwenden
- Regressions- und Korrelationrechnungen zu machen
- eine Messystemanalyse nach dem Verfahren 1, 2 und 3 durchzuführen
- Stichprobenumfänge mit der Poweranalyse festzulegen
- Vertrauensbereiche zu definieren
Viel Spass beim Lesen!
Statistik mit Minitab: Datenanalyse und Versuchsplanung für die Praxis
Durch dieses Buch sind Sie in der Lage
- Minitab zu verstehen und die Statistikanzuwenden
- Statistische Tests zu verstehen und anzuwenden (t-Test, ANOVA, Anderson-Darling,...)
- Versuche auszuwerten und Unterscheide zu finden
- Ausreißer zu finden und statistisch zu analysieren
- Regressions- und Korrelationrechnungen zu machen
- eine Messystemanalyse nach dem Verfahren 1, 2 und 3 durchzuführen
- Stichprobenumfänge mit der Poweranalyse festzulegen
- Vertrauensbereiche zu definieren
Viel Spass beim Lesen!
AKTUELLE BLOG POSTS:
Sind die Unterschiede zwischen zwei Wöhlerversuchen zufällig oder signifikant? Wir stellen einen geeigneten statstischen Test vor.
Die Ergebnisse von Wöhlerversuchen streuen immer. Zusätzlich müssen Wöhlerversuche immer als eine Stichprobe angesehen werden. Daraus folgt, dass sich zwei Versuche auch desselben Werkstoffes voneinander unterscheiden werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit dem t-Test einfach testen können, ob diese Unterschiede zufällig oder signifikant sind.Empirische Daten streuen. Um Unterschiede oder zusammenhänge bewerten zu […]
Der schmale Grat zwischen Dateninterpretation und -Manipulation
Als Ingenieure vor allem aus dem Umfeld der Entwicklung, Fertigung und Erprobung haben wir es mit streuuenden Daten zu tun. Diese gilt es zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Allerdings: Daten können immer unterschiedlich interpretiert werden! Ich zeige Ihnen die Grundalgen auf, Daten fachmännisch und nicht manipulativ zu interpretieren.Daten können […]
Verschleiß vs. Ermüdung: Ursachen und Hinweise zur Bewertung von Verschleiß
Immer häufige taucht bei mir die Frage auf was eigentlich der Unterscheid zwischen Verschleiß und Ermüdung ist, und ob der MaterialVerschleiß auch mit den Methoden der Betriebsfestigkeit bewertet werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, was Verschleiß ist, wie sich dieser von der Ermüdung unterscheidet und welche Konstruktionsprinzipien es zur Minimierung des Verschleißes gibt.Eines vorab: […]
UNSERE REFERENZEN (AUSZUG)






DIE BELIEBTESTEN THEMEN:
- Zwei Möglichkeiten sich über kostenlose FEM Software in die Simulation einzuarbeiten
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- 10 goldene Regeln zur Validierung Ihrer FEM-Simulation
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Rainflow-Zählung einfach erklärt. Inkl. Excel Tool!
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Berechnung der (Rest-) Lebensdauer von Bauteilen auf Basis synthetischer Wöhlerkurven (Teil 1/2)
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Schadensakkumulation: Erklärung und Empfehlung der Miner-Regel
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Die Mittelspannungsempfindlichkeit bei der Berechnung der Dauerfestigkeit berücksichtigen
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Kostenlose Werkstoffdaten für FEM Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit Teil 1
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Hexaeder, Tetraeder, linear, nichtlinear??? Was ist das richtige FEM Netz für die Betriebsfestigkeit?
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Ausreisser in Messdaten bewerten. Teil 1: der Dean-Dixon Test auf Ausreisser
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)
- Welche Neigung der Wöhlerkurve ist die richtige: k=3, k=5, k=8?
(0 votes, average: 0,00 out of 5, rated)