UNSERE SEMINARE FÜR INGENIEURE

Betriebsfestigkeit mit FEM
24.04.-25.04.24 (Stuttgart)
06.11.-07.11.24 (Stuttgart)
Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM.
Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von Schweißnähten oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

FKM Richtlinie anwenden und verstehen
18.04.-19.04.24 (Stuttgart)
24.10.-25.10.24 (Stuttgart)
Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.
Wöhlerlinien und Dauerfestigkeiten experimentell ermitteln und statistisch auswerten
April/Mai 2024 (Stuttgart)
Oktober/November 24 (Stuttgart)
Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.
Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM
09.11.-10.11.23 (Stuttgart)
18.03.-19.03.24 (Stuttgart)
17.10.-18.10.24 (Stuttgart)
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten. Außerdem lernen Sie die modernen Regelwerke FKM Richtline, IIW Empfehlung und Eurocode 3 kennen und verstehen, wie Sie Ihre Bauteile in der FEM modellieren.

Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen
23.04.-24.04.24 (Stuttgart)
05.11.-06.11.24 (Stuttgart)
Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, Hinweise zur Anwendung der FEM, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien und Mehrachsigkeiten umzugehen.
Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen
11.04.-12.04.24 (Raum Düsseldorf)
10.10.-11.10.24 (Raum Düsseldorf)
Das Seminar beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.

DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung
28.09-29.09.23 (Online)
23.-24.02.2024 (Online)
Das Seminar bietet die Anwendung der statistischen Versuchsplanung: Versuche sicher planen, begleiten und auswerten. Sie lernen, mit minimalen Stichproben optimale Ergebnisse zu erzielen. Bonus: jeder Teilnehmer erhält eine Schulungslizenz von Minitab®.

Technische Zuverlässigkeit - Bauteile robust auslegen und effizient erproben
folgt
folgt
In dem Seminar erfahren Sie alle Hintergründe, wie Sie Ihre Bauteile auf die gewünschte Ausfallwahrscheinlichkeit auslegen und eine wirtschaftliche Erprobung ableiten (z.B. Sucess Run Tests, Arrhenius Versuche oder Weibull-Analysen).
Leichtbau und Smart Structures
folgt
16.11.-17.11.23 (Online)
Sie erhalten einen praktischen Überblick über die grundlegenden Fragestellungen des Leichtbaus: Entwicklung, Konstruktion & Design, Auslegung & Simulation, Technologieauswahl, Fertigung, Schadenserkennung, Ökobilanzen, aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen.

FEM Grundlagen: Salome-Meca schnell verstehen und anwenden
Inhouse Veransaltung
Das Seminar zur FEM liefert Ihnen einen schellen Einstieg in die Finite Elemente Methode, viele Übungen, Klick-Anleitungen, eine kostenlose FEM Software. Sie lernen die Grundlagen, Baugruppen aufzubauen und FEM Ergebnisse zu interpretieren.

DRBFM: Risiken aus Änderungen erkennen und minimieren
Inhouse Veranstaltung
Lernen Sie in diesem Seminar die Methode der DRBFM Design Review Based on Failure Modes kennen um Risiken aus Änderungen zu bewerten und zu minimieren.
Umfangreiche Übungen helfen Ihnen die Hintergründe zu verstehen und die Methode direkt anzuwenden.

Indivduelle inhouse Veranstaltungen
individuell abgestimmt
Suchen Sie eine individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen oder haben Sie mehrere Mitarbeiter, die an einem Seminar interessiert sind? Gerne stellen wir Ihnen auch ein individuelles Konzept für eine auf Ihre Belange zugeschnittene Schulung bei Ihnen vor Ort zusammen.
DIE AKADEMIE
Finden Sie aktuelles Wissen, Seminare für Ingenieure zur Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit (Erprobung) und praktische Werkzeuge sowie Literatur für die berufliche Praxis.
TOOLS (DOWNLOADS)
Nützliche Tools für Ihre Praxis, z.B. Berechnung von Bauteilwöhlerlinien oder zur Auswertung von Weibull-Verteilungen.
REFERENZEN
Begeisterte Kunden sind unser Ansporn. Hier finden Sie einen Auszug unserer Referenzen.
FKMmadeEASY - Excel Software zur FKM-Richtlinie
Ein Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie ist schwierig, zeitaufwändig und kostet oftmals viele Nerven! Deshalb haben wir (basierend auf unserer jahrelangen Erfahrung, der Mitarbeit in den Forschungsgremien zur FKM Richtlinie und dem praktischen Arbeiten mit der Richtlinie)
FKMmadeEASY - die Excel-Software zur FKM Richtlinie entwickelt.
Wir haben dabei speziell darauf geachtet, dass diese Software
- einfachst möglich bedienbar
- gut dokumentiert und nachvollziehbar sowie
- optisch ansprechend ist (es soll ja auch Spaß machen).
Überzeugen Sie sich selbst davon anhand der Testversion von FKMmadeEASY - die Excel-Software zur FKM Richtlinie.
UNSERE BÜCHER FÜR SIE
In unseren Büchern fassen wir das Wissen zur Betriebsfestigkeit/Statistik und Zuverlässigkeit anwendbar zusammen
Alle Bücher sind von Experten aus der Praxis für die Praxis geschrieben.
Ihre Vorteile:
viele Übungen: helfen das gelernte Wissen an realistischen Übungen anwenden
Beispiele: dienen dem Verständnis des Inhaltes
Praxistipps: erlauben Ihnen von der Erfahrung der Autoren zu profitieren
anwendbar: die Bücher sind so geschrieben, dass Sie das Wissen direkt anwenden können
verständliche Sprache: der Inhalt ist kompliziert genug. Deshalb verwenden wir eine verständliche Sprache!
online lesen: als Mitglieder können Sie alle Bücher auch online lesen
gedruckt lesen: alle Bücher sind auch im Buchhandel als gedruckte Version erhältlich
AUF EINEN BLICK
> 50 000
Besucher / Jahr
> 3 000
Newsletter Abonnenten
> 1 500
verkaufte Bücher
> 500
Seminarteilnehmer
9
Seminare
1
Software
WAS UNS ANTREIBT

Die Qualität und Robustheit technischer Produkte wird mehr und mehr zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Es gilt bei Produktentwicklungen die Ausfallwahrscheinlichkeit der Bauteile zu minimieren und gleichzeitig die Produkt- und Entwicklungskosten so gering wie möglich zu halten. Dieses Spannungsfeld lässt sich mit Hilfe moderner Methoden der Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeitstechnik lösen.
Wir haben uns deshalb darauf spezialisiert, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen dieses Wissen auf dem aktuellen Stand der Technik anzubieten.
In der beruflichen Praxis kam mir dann jedoch die schmerzhafte Erkenntnis, dass das mühsam erworbene theoretische Wissen zwar gut ist, in der Praxis jedoch durch ein gesundes Maß an Pragmatismus ergänzt werden muss.
Aus diesen Überlegungen ist die Idee entstanden, dieses Wissen und diese Erfahrungen in einem 360° Angebot weiterzugeben. Deshalb bieten wir Ihnen Bücher, Seminare, Blogartikel, begleitende Excel Tools sowie eine Online Plattform an.
Ihr Dr. Stefan Einbock
Gründer der Einbock AKADEMIE
UNSERE REFERENZEN (AUSZUG)




































AKTUELLE BLOG POSTS:
Betriebsfestigkeit von Schrauben: Zeitreihen in der FEM richtig berechen.
Arbeiten Sie auch mit FEM und legen Sie auch Schrauben aus? Dann wissen Sie, dass für einen Betriebsfestigkeitsnachweis nicht nur die maximale Spannung, sondern vor allem der zeitliche Verlauf berücksichtigt werden muss. Lesen Sie hier, wie Sie dies einfach tun.Bauteile (auch Schrauben) die zeitlich veränderlichen Lasten ausgesetzt sind, müssen betriebsfest ausgelegt werden. Die zeitlich veränderlichen […]
Die Betriebsfestigkeit ist unbeschreiblich
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass sich Ihnen die Methoden der Betriebsfestigkeit irgendwie verschließen? Kommt Ihnen auch manchmal der Einsatz der Statisik eher als Voodoo denn als wirkliche Wissenschaft vor? Dann sind Sie nicht alleine!In einem Artikel hat Hr. Prof. L. Issler einmal sehr schön auf humoristische Art die großen Ängste und Probleme der […]
Konstruktionsprinzipien der Betriebsfestigkeit
Abhängig von der Fragestellung ist die Wahl des richtigen Konstruktionsprinzipes und damit die erforderliche Tiefe des Festigkeitsnachweises. Erfahre in diesem Artikel, wie sich das Produkt auf das Konstruktionsprinzip auswirkt. Von der Fragestellung ist es abhängig, nach welchem Konstruktionsprinzip das Bauteil oder die Konstruktion idealerweise ausgelegt wird. Auslegungen sicherheitsrelevanter Bauteile in Massenfertigung ohne Möglichkeiten der Inspektion […]
Photo by Max Langelott on Unsplash