Kostenlose Werkstoffdaten für FEM Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit Teil 1
Versuche sind teuer. Insbesondere Versuche zur Ermittlung der Daten der Betriebsfestigkeit wie Wöhlerlinien und Dauerfestigkeiten sind langwierig und damit kostenintensiv. Diese Artikelserie erklärt ihnen, wie Sie kostenlos an Werkstoffdaten für Ihre FEM-Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit gelangen.
In diesem ersten Artikel werden Werkstoffdaten für FEM Ergebnisse behandelt. Sie erfahren, welche Werkstoffdaten benötigt werden und welche kostenlosen Datenbanken verfügbar sind.
Der zweite Artikel befasst sich mit Werkstoffdaten für einen Betriebsfestigkeitsnachweis.
Für FE Rechnungen werden nur sehr wenig Werkstoffdaten benötigt. Dies sind generell
der E-Modul des Werkstoffes und
die Querkontraktionszahl.
Den E-Modul des Werkstoffes
findet man in öffentlich in Werkstoffdatenbanken. Anbei ein paar Beispiele:
Datenbanken für Metalle:
www.matweb.com (Extrem umfangreiche Datenbank, beinhaltet > 40000 Datensätze. Neben Metallen auch Kunststoffe, Keramiken, Schäume, Hölzer)
www.stahldaten.de/ (Gute Datenbank. Beinhaltet einen kostenlosen Zugang auf Stähle, der eine Untermenge an Werkstoffdaten der lizenzpflichtigen Version enthält.)
http://smt.sandvik.com/ (Übersichtliche Datenbank für Stähle inkl. Datenblättern zum Download.)
https://www.kupferinstitut.de/(Das deutsche Kupferinstitut liefert kostenlos viele Datenblätter zum Download. Hier finden sich Statische Kennwerte bei Raumptemperatur genauso wie Temperaturabhängigkeiten und Dauerfestigkeiten. eine sehr wertvolle Quelle für Kupferwerkstoffe inkl. Messing.)
Datenbanken für Kunststoffe:
www.campusplastics.com (Guter Eindruck, beinhaltet über 3000 Materialdaten inkl. Temperaturabhängigkeiten.)
www.kern-gmbh.de (Guter Eindruck. Beinhaltet über 15o Kuststoffwerkstoffe.)
http://www.kundert.ch (Solide Datenbank für Kunststoffe inkl. Download von Datenblättern.)
Die Querkontraktionszahl
Für die Querkontraktionszahl wird für Metalle häufig ν = 0,3 und für thermoplastische Kunststoffe oftmals ν = 0,35 verwendet. Genauere Werte finden Sie in dieser Auflistung:
Material Querkontraktionszahl
Eisen ν = 0,21…0,259
Si3N4 ν = 0,25
Stahl ν = 0,27…0,30
Kupfer ν = 0,35
Aluminium ν = 0,34
Titan ν = 0,33
Magnesium ν = 0,35
Nickel ν = 0,31 [6]
Messing ν = 0,37
PMMA (Plexiglas) ν = 0,40…0,43
Blei ν = 0,44
Gummi ν = 0,50
Faserverbundkunststoff (abhängig von der Faserorientierung) ν = 0,05…0,55
Holz ("orthotropisches" Material) (abhängig von der Faserorientierung) ν = 0,035…0,59
(Quelle: Wikipedia)
Auf den Punkt:
Generell sind die Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktionszahl relativ robust. Fehler beim E-Modul wirken sich stärker aus als Fehler bei der Querkontraktionszahl. Mit den oben genannten Quellen können alle erforderlichen Daten für die FEM-Rechnungen kostenlos bestimmt werden.
Bevorstehende Events
Seminar Zuverlässigkeit
- Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 20.-21.04.23
20. April 2023 - 21. April 2023
8:00 am - 5:00 pm - Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 19.-20.10.23
19. Oktober 2023 - 20. Oktober 2023
9:30 am - 6:30 pm
Nehmen Sie an diesem Seminar teil und lernen sie alles zum Thema Zuverlässigkeit: Bauteile robust auslegen und effizient erproben! Buchen Sie jetzt Ihren Platz.
- Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 20.-21.04.23
Seminar Leichtbau und Smart Structures
- Seminar Leichtbau und Smart Structures 19.-20.05.22
9. Mai 2023 - 10. Mai 2023
8:00 am - 5:30 pm - Seminar Leichtbau und Smart Structures 10.-11.11.22
16. November 2023 - 17. November 2023
8:00 am - 5:00 pm
Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Leichtbaumethoden und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Anwendungsbeispiele kennen lernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Leichtbau und Smart Structures.
- Seminar Leichtbau und Smart Structures 19.-20.05.22
Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen
- Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Online- 09.-10.5.23
9. Mai 2023 - 10. Mai 2023
8:00 am - 5:00 pm - Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Präsenz - 17.-18.11.23
17. Oktober 2023 - 18. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien sowie Mehrachsigkeiten umzugehen.
- Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Online- 09.-10.5.23
Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM
- Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Online - 09.-10.05.2023
9. Mai 2023 - 10. Mai 2023
8:00 am - 5:00 pm - Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Präsenz - 16.-17.11.2023
16. November 2023 - 17. November 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM. Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.
- Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Online - 09.-10.05.2023
Seminar Grundlagen der Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen
- Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Online - 11.-12.05.2023
11. Mai 2023 - 12. Mai 2023
8:00 am - 5:00 pm - Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Präsenz - 12.-13.10.2023
12. Oktober 2023 - 13. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.
- Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Online - 11.-12.05.2023
Anwendung der FKM Richtlinie mit FEM
- Schulung FKM Richtlinie - Online - 22.06.-23.06.23
22. Juni 2023 - 23. Juni 2023
8:00 am - 5:00 pm - Schulung FKM Richtlinie - Präsenz - 26.10.-27.10.23
26. Oktober 2023 - 27. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.
- Schulung FKM Richtlinie - Online - 22.06.-23.06.23
Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM
- Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Online - 22.-23.06.2023
22. Juni 2023 - 23. Juni 2023
8:00 am - 5:30 pm - Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Präsenz - 09.-10.11.2023
9. November 2023 - 10. November 2023
9:30 am - 5:30 pm
Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Richtlinien und Normen zur Berechnung der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten kennenlernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Suchen Sie einen Überblick über die Methoden zur Auslegung von Schweißnähten? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM.
- Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Online - 22.-23.06.2023
Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit (für Simulation und Auslegung) einfach ermitteln und anwenden
- Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz - 19.-20.10.2023
19. Oktober 2023 - 20. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.
- Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz - 19.-20.10.2023
ÄHNLICHE BEITRÄGE:
- Kostenlose Werkstoffdaten für FEM Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit Teil 2
- Zwei Möglichkeiten sich über kostenlose FEM Software in die Simulation einzuarbeiten
- Werkstoffkennwerte für FEM-Simulationen einfach ermitteln – am Beispiel von Siemens NX Durability
- Hexaeder, Tetraeder, linear, nichtlinear??? Was ist das richtige FEM Netz für die Betriebsfestigkeit?