Kostenlose Werkstoffdaten für FEM Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit Teil 2
Versuche sind teuer. Insbesondere Versuche zur Ermittlung der Daten der Betriebsfestigkeit wie Wöhlerlinien und Dauerfestigkeiten sind langwierig und damit kostenintensiv. Diese Artikelserie erklärt ihnen, wie Sie kostenlos an Werkstoffdaten für Ihre FE Rechnungen und den Nachweis der Festigkeit gelangen.
In einem ersten Artikel wurden Werkstoffdaten für FEM Ergebnisse behandelt.
Dieser zweite Artikel befasst sich mit Werkstoffdaten für einen Betriebsfestigkeitsnachweis.
Wenn Sie einen Nachweis der Betriebsfestigkeit führen möchten benötigen Sie die Wöhlerlinie. Diese ist durch drei Parameter bestimmt
die Neigung
die Zyklenzahl bei der Dauerfestigkeit
die Dauerfestigkeit
Die Neigung der Wöhlerlinie:
Für die Neigung der Wöhlerlinie eines gekerbten ungeschweißten Bauteiles wird mit k=5 gerechnet. Für geschweißte Bauteile nehmen Sie k=3. Die Gründe habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Arbeiten Sie mit Normen oder Richtlinien, können diese andere Vorschläge machen. In diesem Fall müssen Sie sich an die Norm / Richtlinie halten.
Die Zyklenzahl bei Dauerfestigkeit (Knickpunktzyklenzahl):
Üblicherweise wird auch die Zyklenzahl bei der Dauerfestigkeit als nahezu konstant angesehen. Hier hat sich der Wert von N = 2*10^6 etabliert. Für die Verwendung von Normen gilt wieder das oben gesagte.
Die Dauerfestigkeit:
Die Dauerfestigkeit σD ist der eigentlich spannende Parameter;) Sie hängt von der Zugfestigkeit Rm ab. Und kann über Näherungsformel berechnet werden. Nach der FKM-Richtlinie*
Gilt
σD = fw * Rm
Den Faktor fw ist:
Einsatzstahl fw = 0,40
Nichtrostender Stahl fw = 0,40
Schmiedestahl fw = 0,40
Stahl ausser diesen fw = 0,45
GS fw = 0,34
GJS fw = 0,34
GJM fw = 0,30
GJL fw = 0,34
Aluminiumknetwerkstoff fw = 0,30
Aluminiumgusswerkstoff fw = 0,30
Die Zugfestigkeit können Sie folgenden Werkstoffdatenbanken entnehmen:
Datenbanken für Metalle:
www.matweb.com (Extrem umfangreiche Datenbank, beinhaltet > 40000 Datensätze. Neben Metallen auch Kunststoffe, Keramiken, Schäume, Hölzer)
www.stahldaten.de/ (Gute Datenbank. Beinhaltet einen kostenlosen Zugang auf Stähle, der eine Untermenge an Werkstoffdaten der lizenzpflichtigen Version enthält.)
http://smt.sandvik.com/ (Übersichtliche Datenbank für Stähle inkl. Datenblättern zum Download.)
https://www.kupferinstitut.de/(Das deutsche Kupferinstitut liefert kostenlos viele Datenblätter zum Download. Hier finden sich Statische Kennwerte bei Raumptemperatur genauso wie Temperaturabhängigkeiten und Dauerfestigkeiten. eine sehr wertvolle Quelle für Kupferwerkstoffe inkl. Messing.)
Datenbanken für Kunststoffe:
www.campusplastics.com (Guter Eindruck, beinhaltet über 3000 Materialdaten inkl. Temperaturabhängigkeiten.)
www.kern-gmbh.de (Guter Eindruck. Beinhaltet über 15o Kuststoffwerkstoffe.)
http://www.kundert.ch (Solide Datenbank für Kunststoffe inkl. Download von Datenblättern.)
Datenbanken die Dauerfestigkeiten und Wöhlerkurven
Alternativ können Sie diesen Datenbanken die Dauerfestigkeiten und Wöhlerkurven für weitere Werkstoffe entnehmen
https://www.efatigue.com/ (Insgesamt eine schöne Homepage, auf der Hintergründe der Betriebsfestigkeit gut erklärt werden. Außerdem stehen viele Wöhlerlinien zum Download zur Verfügung.)
Wöhlerlinien für das Nennspannungskonzept
Download Wöhlerlinien für das Örtliche Konzept
Die Dauerfestigkeit des Bauteils hängt allerdings noch von sehr viel mehr Parametern ab. So beeinflussen beispielsweise die Bauteilgröße, Belastungsart, Oberflächeneigenschaften und Temperaturen die Dauerfestigkeit maßgeblich. Diese Einflüsse können allerdings nur mittels Richtlinien rechnerisch abgeschätzt werden.
Als Empfehlung kann ich hier die FKM-Richtlinie* geben. Dies Richtlinie ist branchenunabhängig und beschreibt den aktuellen Stand der Technik. Alle Einflüsse können auf Basis der Zugfestigkeit berechnet werden.
Auf den Punkt:
Als konstante Größen wird die Neigung der Wöhlerlinie und die Knickpunktzyklenzahl angenommen.
Einflüssen wie Oberflächenrauigkeiten, Mittelspannungen, Belastungen, Temperaturen,… haben nur einen Einfluss auf die Dauerfestigkeit.
Die Neigung der Wöhlerlinie kann mit k= 5 für ungeschweißte und k=3 für geschweißte Bauteile angenommen werden. Die Knickpunktzyklenzahl mit N=2*10^6.
Zur Ermittlung der Zugfestigkeiten liegen umfangreiche frei zugängliche Datenbanken vor. Auf Basis der Zugfestigkeit kann die Dauerfestigkeit des Werkstoffes berechnet werden.
Alle weiteren Einflüsse auf die Dauerfestigkeit müssen über Richtlinien / Normen wie z.B. die FKM-Richtlinie* abgeschätzt werden. Dazu ist die Kenntnis der Zugfestigkeit ausreichend.
Bevorstehende Events
DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung
- Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Herbst 2023
28. September 2023 - 29. September 2023
8:00 am - 5:00 pm - Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Frühjahr 2024
22. Februar 2024 - 23. Februar 2024
9:05 pm - 10:05 pm
Das Seminar DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung liefert Ihnen einen schnellen Start in die statistische Versuchsplanung. Damit können Sie Ihre Versuche sicher planen, begleiten und auswerten. Sie lernen, wie Sie mit minimalem Aufwand (Stichproben) die Einstellgrößen für die Inputfaktoren erhalten um optimale Größen für die Outputparameter zu erzielen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Statistik für einen schnellen Einstieg. Und als besonderen Bonus erhält jeder Teilnehmer eine Schulungslizenz von Minitab®.
- Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Herbst 2023
Seminar Grundlagen der Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen
- Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Präsenz - 12.-13.10.2023
12. Oktober 2023 - 13. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.
- Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Präsenz - 12.-13.10.2023
Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen
- Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Präsenz - 17.-18.10.23
17. Oktober 2023 - 18. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien sowie Mehrachsigkeiten umzugehen.
- Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Präsenz - 17.-18.10.23
Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit (für Simulation und Auslegung) einfach ermitteln und anwenden
- Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz - 19.-20.10.2023
19. Oktober 2023 - 20. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.
- Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz - 19.-20.10.2023
Seminar Zuverlässigkeit
- Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 19.-20.10.23
19. Oktober 2023 - 20. Oktober 2023
9:30 am - 6:30 pm
Nehmen Sie an diesem Seminar teil und lernen sie alles zum Thema Zuverlässigkeit: Bauteile robust auslegen und effizient erproben! Buchen Sie jetzt Ihren Platz.
- Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 19.-20.10.23
Anwendung der FKM Richtlinie mit FEM
- Schulung FKM Richtlinie - Präsenz - 26.10.-27.10.23
26. Oktober 2023 - 27. Oktober 2023
9:30 am - 5:00 pm
Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie.
- Schulung FKM Richtlinie - Präsenz - 26.10.-27.10.23
Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM
- Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Präsenz - 07.-08.11.2023
7. November 2023 - 8. November 2023
9:30 am - 5:00 pm
Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM. Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.
- Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Präsenz - 07.-08.11.2023
Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM
- Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Präsenz - 09.-10.11.2023
9. November 2023 - 10. November 2023
9:30 am - 5:30 pm
Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Richtlinien und Normen zur Berechnung der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten kennenlernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Suchen Sie einen Überblick über die Methoden zur Auslegung von Schweißnähten? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM.
- Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Präsenz - 09.-10.11.2023
Seminar Leichtbau und Smart Structures
- Seminar Leichtbau und Smart Structures 10.-11.11.22
16. November 2023 - 17. November 2023
8:00 am - 5:00 pm
Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Leichtbaumethoden und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Anwendungsbeispiele kennen lernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Leichtbau und Smart Structures.
- Seminar Leichtbau und Smart Structures 10.-11.11.22
ÄHNLICHE BEITRÄGE:
- Kostenlose Werkstoffdaten für FEM Rechnungen und den Nachweis der Betriebsfestigkeit Teil 1
- Zwei Möglichkeiten sich über kostenlose FEM Software in die Simulation einzuarbeiten
- Werkstoffkennwerte für FEM-Simulationen einfach ermitteln – am Beispiel von Siemens NX Durability
- Welche Neigung der Wöhlerkurve ist die richtige: k=3, k=5, k=8?