10 goldene Regeln zur Validierung Ihrer FEM-Simulation

10 goldene Regeln zur richtigen Validierung Ihrer FEM Ergebnisse

Dank der immer einfacher bedienbaren Software  werden Finiten Elemente (FE) Rechnungen zunehmend von Konstruktionsingenieuren durchgeführt.
Wenn FEM-Ergebnisse vorliegen gilt es, diese immer zu validieren. Dies ist wichtig, da es sich bei jeder FE Rechnung immer um eine Näherung handelt.
Dieser Artikel zeigt Ihnen anhand von 10 goldenen Regeln, wie sie die Plausibilität ihrer FE Ergebnisse sicherstellen.

Haben Sie mit viel Mühe ein FE-Modell erstellt, die Lasten richtig aufgebracht und die Simulationsergebnisse vor sich liegen, gilt es diese auf Plausibilität zu prüfen. Dazu sind 10 goldene Regeln zu beachten. Diese habe ich in qualitative, also nicht durch Zahlen belegbare und quanitative d.h. berechenbare Regeln unterteilt:

  1. Regel (qualitativ): Was soll ausgewertet werden?
    An erster Stelle überlegen Sie sich, welche Beanspruchungsgröße ausgewertet werden soll. Bei Strukturmechanischen Problemen ist dies üblicherweise die Dehnung, Spannung oder Temperatur. Angenommen, Sie interessieren sich für die Spannung, dann werden Sie Spannungsverläufe aus. Lassen Sie sich dazu immer den Konturplot und das FE Netz anzeigen. Beim Konturplot lassen Sie sich Keine „verwaschenen“ Spannungsverläufe anzeigen, diese führen oft zu Missverständnissen.
  2. Regel (qualitativ): Orte hoher Spannungen bewerten
    Im Vorfeld einer FE-Rechnung haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, was Sie von der FE Rechnung erwarten. Dies bedeutet Sie haben bereits eine Erwartung, welche Stellen im Bauteil hoch beansprucht sind. Prüfen Sie qualitativ, ob sich Ihre Erwartung mit den Ergebnissen deckt. Falls dies nicht der Fall ist, finden Sie die Ursache! Diese kann unterschiedlichster Art sein. Evtl. haben Sie bei Ihrer Vorüberlegung nicht alle Bedingungen beachtet oder Sie haben tatsächlich eine fehlerhafte Last aufgebracht.
  3. Regel (qualitativ): Ist die Verformung des Bauteils nachvollzeihbar
    Betrachten Sie, wie sich das Bauteil unter Last verformt. Stimmt Ihre Berechnung mit Ihrer Erfahrung / Erwartung überein?
  4. Regel (qualitativ): Beanspruchungsverlauf (z.B. Spannungsverlauf) prüfen
    Optisch gut aussehende Spannungsverläufe sind ein Indiz für ein ausreichend feines FE Netz. Beachten Sie dabei, dass Sie im Auswertebereich keine zackigen Verläufe vorfinden und pro Element möglichst wenig Farbsprünge (d.h. Spannungsunterschiede) befinden. Daumenregel: max. eine Farbe je Element.
    Wichtig: möchten Sie Spannungsgradienten Auswerten müssen Sie deutlich feiner vernetzen!
  5. Regel (qualitativ): vermeiden Sie Auswertungen in Singularitäten
    Singularitäten sind Bereiche im FE Netz, bei denen bei weiterer Verfeinerung des Netzes die Spannung immer weiter steigt. D.h. nicht konvergiert. Dies ist immer der Fall an Innenliegenden Kanten ohne Radius, Krafteinleitungsstellen. Werten Sie ausreichend weit entfernt von diesen Stellen aus.
  6. Regel (quantiativ): Sind die Netze ausreichend fein?
    Es gibt bei 3D Elementen im Wesentlichen zwei Elementtypen. Tetraeder (Pyramiden) und Hexaeder (Würfel). Achten Sie darauf, dass sich die Elemente im Modell nicht zu stark von Ihrer Ursprünglichen Form unterscheiden, also verzerrt sind. Manche FE Pakete liefern Ihnen hierfür Kriterien und markieren stellen mit kritischen Elementen. Oftmals hilft eine Verfeinerung des Netzes weiter. Prüfen Sie außerdem, ob bei einer weiteren Netzverfeinerung die auszuwertenden Beanspruchungen nicht signifikant erhöhen.
  7. Regel (quantitativ): Bewerten Sie analytisch die Höhe der Beanspruchung.
    Oftmals fehlt einem das Gefühl für die Höhe der Beanspruchung. Überprüfen Sie über eine überschlägige Handrechnung mittels analytischer Methoden aus den Fachgebieten der Festigkeitslehre, Technischen Mechanik oder Dynamik die Höhe der zu erwartenden Beanspruchungen.
  8. Regel (quantitativ):
    Falls Sie ein zweites FE Programm verfügbar haben, lassen Sie dieselbe Rechnung auf beiden Programmen laufen und vergleichen Sie die Ergebnisse. Für Standardrechnungen wie lineare Sturkturmechanikberechnungen sollten hier keine Unterschiede auftreten.
  9. Regel (Erfahrungen): Nutzen Sie Ihre Erfahrungen
    Vergleichen Sie Rechenergebnisse mit Erfahrungen, die Sie aus Vorgängerprodukten gemacht haben. Hat es hier ähnlich hohe Beanspruchungen gegeben? Waren die Stellen der hohen Beanspruchungen ähnlich?
  10. Regel (Versuch):
    Die zuverlässigste Methode der Validierung ist der Versuch und die Messung. Vergleichen Sie Kräfte, Beschleunigungen, Dehnungen oder Spannungen, die Sie gemessen haben mit den simulierten Werten. Vergleichen Sie außerdem den Versagensort bei der Erprobung mit den Simulationen. Dies liefert Ihnen die größten Sicherheiten, allerdings zu dem Preis, dass Sie aufwändig, teuer und relativ spät im Entwicklungsprozess möglich sind.

Fazit:
Die Methode der FEM ist ein mächtiges Werkzeug. Mit den genannten goldenen Regeln stellen Sie sicher, dass Sie dieses Werkzeug richtig nutzen.
Denken Sie immer daran:
FE Ergebnis spiegelt „nur“ noch die Ingenieurserwartung wider! Diese allerdings mit hoher Genauigkeit.


Bildquelle: Pixabay (bearbeitet), Lizenz: CC0 1.0

Bevorstehende Events

  • Anwendung der FKM Richtlinie mit FEM
    • Schulung FKM Richtlinie - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 18.-19.04.24
       18. April 2024 - 19. April 2024
       9:30 am - 5:30 pm
    • Schulung FKM Richtlinie - Präsenz NH Hotel Ludwigsburg - 24.-25.10.24
       24. Oktober 2024 - 25. Oktober 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Finden Sie sich in der komplexen FKM Richtlinie zurecht und lernen diese anwenden. Sie verstehen, worauf es bei der Simulation mit FEM wirklich ankommt und kennen die Hintergründe der FKM Richtlinie. 18.04.-19.04.2024 : Motel One Germany Betriebs GmbH Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof Kriegsbergstrasse 32 D-70174 Stuttgart 24.-25.10.2024 NH Hotel Ludwigsburg Pflugfelder Str. 36 71636 Ludwigsburg

  • Einführung in die Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - online - 23.-24.04.24
       23. April 2024 - 24. April 2024
       9:30 am - 5:00 pm
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Kunststoffbauteilen - Präsenz - 05.-06.11.24
       5. November 2024 - 6. November 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Das Seminar zur Lebensdauerberechnung von faserverstärkten und unverstärkten Kunststoffen führt Sie schnell in die wichtigsten Konzepte (spannungs- und dehnungsbasiert) zur Berechnung von Kunststoffbauteilen mit der FEM ein. Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien, lernen Bindenähte auszulegen und mit Anisotropien sowie Mehrachsigkeiten umzugehen.

  • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM
    • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Online - 25.-26.04.2024
       25. April 2024 - 26. April 2024
       9:30 am - 5:30 pm
    • Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM - Präsenz - 07.-08.11.2024
       7. November 2024 - 8. November 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Das Seminar zur Betriebsfestigkeit mit FEM vermittelt eine kurze, auf die praktische Anwendung hin orientierte Einführung in die Betriebsfestigkeitsberechnung mit und ohne FEM. Z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

  • DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung
    • Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Frühjahr 2024
       27. Juni 2024 - 28. Juni 2024
       9:00 am - 5:00 pm
    • Seminar DoE: Design of Experiments - schnelle Anwendung, Frühjahr 2024
       7. November 2024 - 8. November 2024
       9:00 am - 5:00 pm

    Das Seminar DoE: Design of Experiments - ein schneller Einstieg in die Anwendung liefert Ihnen einen schnellen Start in die statistische Versuchsplanung. Damit können Sie Ihre Versuche sicher planen, begleiten und auswerten. Sie lernen, wie Sie mit minimalem Aufwand (Stichproben) die Einstellgrößen für die Inputfaktoren erhalten um optimale Größen für die Outputparameter zu erzielen. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen der Statistik für einen schnellen Einstieg. Und als besonderen Bonus erhält jeder Teilnehmer eine Schulungslizenz von Minitab®.

  • Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit (für Simulation und Auslegung) einfach ermitteln und anwenden
    • Schulung Werkstoffkennwerte der Betriebsfestigkeit - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 09.-10.10.2024
       9. Oktober 2024 - 10. Oktober 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Lernen Sie, wie Sie Versuche der Betriebsfestigkeit zur Ermittlung der Dauerfestigkeit oder von Wöhlerlinien planen und durchführen. Daneben lernen Sie diese Versuche statistisch einfach auszuwerten.

  • Seminar Grundlagen der Untersuchung von Werkstoffen und Schadensfällen
    • Seminar zur Werkstoff- und Schadensanalyse - Präsenz - 10.-11.10.2024
       10. Oktober 2024 - 11. Oktober 2024
       9:30 am - 5:00 pm

    Das Seminar beantwortet Ihnen im Wesentlichen zwei wichtige Fragen für Ihre Bauteilauslegung: 1) Ist das Material für meine Anforderungen verwendbar? und 2) Warum hat das Bauteil versagt? Ergänzt werden die vorgestellten Analysemethoden durch ausführliche Beispiele aus der Praxis.

  • Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM
    • Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit/ohne FEM - Präsenz Motel One Hbf Stuttgart - 17.-18.10.2024
       17. Oktober 2024 - 18. Oktober 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Sie wollen Ihre Bauteile möglichst leicht und sicher auslegen? Sie wollen die wichtigsten Richtlinien und Normen zur Berechnung der Betriebsfestigkeit von Schweißnähten kennenlernen und verstehen, wie sie diese für sich nutzen können? Suchen Sie einen Überblick über die Methoden zur Auslegung von Schweißnähten? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM.

  • Seminar Zuverlässigkeit
    • Seminar technische Zuverlässigkeit - Präsenz- 07.-08.11.24
       7. November 2024 - 8. November 2024
       9:30 am - 5:30 pm

    Nehmen Sie an diesem Seminar teil und lernen sie alles zum Thema Zuverlässigkeit: Bauteile robust auslegen und effizient erproben! Buchen Sie jetzt Ihren Platz.

Veröffentlicht in Betriebsfestigkeit, Finite Elemente Methode und verschlagwortet mit , , .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert