Blog zur Betriebsfestigkeit und effizienten Erprobung (Zuverlässigkeit)
Aktuelles Wissen zur direkten Anwendung für Sie zusammengestellt.
Normalverteilung oder Weibullverteilung, welche Verteilungsfunktion ist die richtige für die Betriebsfestigkeit?
Normalverteilung oder Weibullverteilung, welche Verteilungsfunktion ist die richtige für die Betriebsfestigkeit? Kategorie: Statistik; Betriebsfestigkeit Tags: Streuspanne, Weibull, Normalverteilung, Alle Versuche der Betriebsfestigkeit streuen. Das bedeutet, dass sie statistisch ausgewertet werden müssen. Wozu eine Verteilungsfunktion angenommen werden muss. Welche Verteilungsfunktion für die Betriebsfestigkeitsversuche die richtige ist und welche Erfahrungswerte angenommen werden können, erfährst du in diesem […]
10 goldene Regeln zur Validierung Ihrer FEM-Simulation
Dank der immer einfacher bedienbaren Software werden Finiten Elemente (FE) Rechnungen zunehmend von Konstruktionsingenieuren durchgeführt.Wenn FEM-Ergebnisse vorliegen gilt es, diese immer zu validieren. Dies ist wichtig, da es sich bei jeder FE Rechnung immer um eine Näherung handelt.Dieser Artikel zeigt Ihnen anhand von 10 goldenen Regeln, wie sie die Plausibilität ihrer FE Ergebnisse sicherstellen. Haben […]
Welche Neigung der Wöhlerkurve ist die richtige: k=3, k=5, k=8?
Wenn Ihnen die experimentelle Wöhlerkurve nicht vorliegt stellt sich immer die Frage, welche Wöhlerkurvenneigung angenommen werden darf/muss. Die Wöhlerkurvenneigung scheint dabei in unglaublich großen Bereichen zu streuen. Demgegenüber steht die einfache Annahme einer konstanten Neigung von k=5 in der FKM-Richtlinie. Wegen der direkten Abhängigkeit der berechneten Lebensdauer von der Wöhlerkurvenneigung ist oftmals die Befürchtung, dass damit […]
Haben Sie Wünsche / Ideen?
Wir möchten diese Seite gemeinsam mit Ihnen gestalten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie Fragen haben oder Sie ein spezielles Thema interessiert. Wir greifen diese Themen gerne auf.