Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM

Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM Grundlagen

Sie erhalten Hilfestellung für typische praktische Probleme, z. B. rechnerische Abschätzung von Wöhlerlinien, Schadensakkumulation, Bewertung von FE-Ergebnissen oder die Festlegung geeigneter Sicherheitsfaktoren.

Ergänzt werden die vorgestellten Berechnungsmethoden durch ausführliche Berechnungsbeispiele und ein umfangreiches FEM Beispiel.

Betriebsfestigkeit mit FEM

In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie einen guten Überblick über die Methoden der Betriebsfestigkeit und der FEM und Sie lernen

  • alle wichtigen Methoden kennen, um Ihre Bauteile robust auf die Betriebsfestigkeit auszulegen,
  • Schweißnähte auszulegen,
  • zu verstehen, welche Faktoren die Lebensdauer Ihrer Bauteile besonders stark beeinflussen,
  • Grundlagen der Finite-Elemente-Ergebnisse (FEM) kennen und an Beispielen anwenden sowie bzgl. der Betriebsfestigkeit zu interpretieren,
  • Lastkollektive mit Hilfe der Rainflowzählung zu ermitteln,
  • eine Wöhlerlinie speziell für Ihre Bauteile rechnerisch (also ohne Versuche) durch sog. synthetische Wöhlerlinien abzuschätzen,
  • Bauteillebensdauern mittels Schadensakkumulation durch den Vergleich von Lastkollektiven mit der Bauteilwöhlerlinie zu berechnen,
  • Dauerschwingfestigkeitsnachweise zu führen,
  • die modernen Regelwerke wie die FKM Richtlinie zur Betriebsfestigkeitsbewertung verstehen.

Anwendung mit FEM:
An einem praxisrelevanten FEM Beispiel lernen Sie die FEM anwenden und interpretieren.

Jetzt den Flyer des Betriebsfestigkeits-Seminars als PDF downloaden!

Inhalt

Block 1: Betriebsfestigkeit mit FEM (Finite-Elemente-Ergebnissen)
  • Grundlagen der FEM (Netzgüte, Validierung, Elementwahl, Modellierung)
  • Auffrischung und Anwendung der FEM
  • Anforderungen an die FEM Software aus Sicht der Betriebsfestigkeit
  • Praktische Tipps für die Anwendung der FEM auf die Betriebsfestigkeit

Anhand eines durch das ganze Seminar gehenden Beispiels wird die Bewertung von FEM Ergebnissen geübt.

Block 2: Der statische Nachweis

Sie lernen einen statischen Nachweis zu führen und dabei gezielt Bauteile höher auszulasten indem Sie plastische Dehnungen zulassen:

  • Beanspruchungsarten
  • Kerbwirkung
  • Stützeffekt
  • Überelastische Beanspruchungen
  • Bauteilfließkurve

Anwendungsbeispiel: FEM Beispiel: Analyse eines Kranhakens

Block 3: Spannungswöhlerlinien (analog FKM-Richtlinie)

Sie erfahren wie Sie eine Wöhlerlinie berechnen können um damit FEM Ergebnisse zu interpretieren.

  • Dauerfestigkeitsschaubild nach Haigh / Smith
  • Berechnung von Wöhlerlinien und Wöhlerliniendarstellungen
  • Wechselverformungsverhalten
  • Festigkeitshypothesen (z.B. von Mises, Normalspannungshypothese)
  • Umgang mit Mehrachsigkeiten
  • Hauptsächliche Einflüsse auf die Wöhlerlinie (Schwingfestigkeit) in Anlehnung an die FKM Richtlinie
  • Schwingfestigkeitskonzepte: Kerbgrundkonzept in Anlehnung an die FKM Richtlinie

Anwendungsbeispiel: Wöhlerlinie für einen Wellenabsatz berechnen (für FEM Rechnungen)

Block 4: Dehnungswöhlerlinien (plastische Verformungen analog FKM-Richtlinie nichtlinear)

Hohe Belastungen führen zu plastischen Verformungen. Es müssen deshalb Dehnungen nach dem Örtlichen Konzept bewertet werden. Dieses Konzept finden Sie auch in der FKM Richtlinie nichtlinear wieder.

  • Dehnungswöhlerlinien (Manson-Coffin)
  • Zyklisches Spannungs-Dehnungsdiagramm (Ramberg-Osgood)
  • Schadensparameterwöhlerlinien (Smith Watson Topper)

Übung: Berechnung einer Dehnungswöhlerlinie.

Block 5: Schweißverbindungen

Um ein geschweißtes Bauteil auszulegen, wird ein Nachweis nach dem R1 Konzept oder dem Strukturspannungskonzept geführt. Dazu lernen Sie

  • worauf es bei der FEM Modellierung von Schweißnähten ankommt
  • das Strukturspannungskonzept anwenden und verstehen
  • das örtliche Konzept (R1, bzw. R0,05 Konzept) zu nutzen
  • Einflüsse auf die Schweißnähte kennen
  • verstehen, wie Sie die Schwingfestigkeit von Schweißnähten verbessern können

Anwendungsbeispiel: Auslegung eines Rohrstutzens

Block 6: Mehrstufenbeanspruchungen (Rainflow Zählung)

Beliebige Beanspruchungs-Zeit-Verläufe werden einheitlich bzüglich Ihrer Mittelspannungen und Spannungsamplituden ausgewertet. Sie lernen

  • Statistische Grundbegriffe
  • Klassierungsverfahren mit ein- und zweiparametriger Zählung (z.B. Rainflowzählung)
  • Weiterverarbeitung klassierter Beanspruchungsdaten
  • Extrapolieren von gemessenen Kollektiven
  • Standardkollektive erstellen

Anwendungsbeispiel: Anwendung der Rainflowmethode zur Analyse von Lastkollektiven.

Block 7: Schadensakkumulation (Miner-Regel) und Lebensdauerabschätzung

Die eigentliche Lebensdauerberechnung erfolgt durch den Verleich der Wöhlerlinie mit dem Lastkollektiv. Dazu lernen Sie folgendes kennen und anwenden:

  • Modelle zur Schadensakkumulation bei schwingenden Beanspruchungen (Miner-Regeln)
  • Lebensdauerlinien
  • Schadensakkumulation bei überlagerten mechanischen und thermischen Beanspruchungen
  • Berücksichtigung statistischer Streuungen bei der Lebensdauerabschätzung und Ableitung geeigneter Sicherheitszahlen

FEM Beispiel: Berechnung der Lebensdauer eines Kranhakens (inkl. FEM)

Block 8: Komplexbeispiel

Die angebotenen praxisnahen Beispiele vermitteln den Teilnehmern anhand überschaubarer Fragestellungen Sicherheit in der Anwendung der kennengelernten Methoden der Betriebsfestigkeitsberechnung. Die Praxisbeispiele dienen als Ausgangspunkt für betriebliche Anwendungen:

  • Anwendungen des Kerbgrund-Konzepts auf Auslegungen mit Nennspannungen und örtlich elastischen Spannungen (FEM)
  • Zeitstandfestigkeitsnachweis bei ruhenden und quasi-stationären Beanspruchungen
  • Abschätzung von Wöhlerlinien und Bauteilwöhlerlinien
  • Dauerschwingfestigkeitsnachweise nach überschlägigen Auslegungen, DIN 734 und FKM 183 anhand von (hier war noch ein Punkt!) Nennspannungen und örtlich elastischen Spannungen (FEM)
  • Aufbereitung über Lastfolgen bei mehrstufigen Schwingbeanspruchungen (Klassierung und Extrapolation)
  • Betriebsfestigkeit mit FEM bei linear-elastischer und elastisch-plastischer Berechnung.
  • Es werden keine speziellen Software-Kenntnisse benötigt, die erforderlichen Ergebnisse der FE-Rechnungen werden bereitgestellt.

Anhand eines durch das ganze Seminar gehenden Beispiels wird die Bewertung von FEM Ergebnissen geübt.

Termine:

25.04.-26.04.24 (Online)
07.11.-08.11.24 (Stuttgart)


Ort:

Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 942-0


Preis:

1490 € zzgl. 19% UmSt.

Schnell in die Praxis: 

Sie erhalten 3 Monate kostenlosen Zugang zur Software FKMmadeEASY um sofort Ihre Bauteile auslegen zu können!

Inhouse Seminar

Wir bieten dieses Seminar auch gerne bei Ihnen im Haus an, um die Inhalte direkt auf Sie zuschneiden zu können und Ihre Beispiele zu diskutieren. Gerne führen wir dieses Seminar auch in englisch oder also Online Seminar durch.

 

Organisation

Länge
2 Werktage (2/3 Theorie, und 1/3 Anwendung) der Methode an praxisrelevanten Beispielen

Anforderungen
Bitte bringen Sie ein Geodreieck und einen Taschenrechner mit

Uhrzeiten
1.Tag 09:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
2.Tag 08:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Dokumentation:
Jeder Teilnehmer erhält die Vortragsunterlagen als PDF und in Papierform. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer das Buch Betriebsfestigkeitsberechnung kostenlos!

Referent
Dr.-Ing. Stefan Einbock

Ihr Feedback:

[yasr_visitor_votes size="medium"]

Haben Sie noch Fragen?

Sie erreichen uns unter
0179/6953971
kontakt@einbock-akademie.de

Das Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM ist genau richtig für Sie, wenn Sie…

Produkte betriebsfest, dauerfest oder statisch mit FEM auslegen wollen.

Das Seminar fokussiert auf die wirklich wichtigen, anwendungsrelevanten Grundlagen der Betriebsfestigkeit, basierend auf der umfangreichen Praxiserfahrung der Trainer.

Die Methoden direkt anwenden möchten.

Nützliche Excel Tools (z. B. Auswertetools für Wöhlerlinien oder Rainflowzählungen) und Werkstoffdaten helfen Ihnen das Wissen direkt anzuwenden. Viele Übungen festigen das Wissen.

Einen Überblick über die Betriebsfestigkeit suchen.

Es werden alle relevanten Methoden vorgestellt (Spannungskonzepte, Statistik und Grundlagen der FEM) und in einen sinnvollen Kontext gebracht.

Der Referent

Seminarleiter Seminar Betriebsfestigkeit von Schweissnaehten Jens Roetting

Dr.-Ing. Jens Rötting

studierte Werkstoffwissenschaften in der Vertiefung der physikalische Werkstoffkunde an der TU-Clausthal. Im Anschluss daran promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über das Bruchverhalten von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen. Bei der Robert Bosch GmbH hat er in verschiedenen Bereichen und Funktionen Bauteile und Produkte bezüglich der Zuverlässigkeit und Betriebsfestigkeit ausgelegt. Zuerst in der Rolle als Forschungsingenieur im Bereich Corporate Research bei der Auslegung der Schwingfestigkeit metallischer Bauteile. Danach als Teamleiter Design for Reliability für elektrische Antriebsachsen und aktuell als Programmleitung Engineering elektrische Antriebe. Er ist außerdem Design for Realiability Experte.


Melden Sie sich jetzt für das Seminar Betriebsfestigkeit mit FEM an

Sie wollen Ihre Bauteile betriebsfest oder statisch mit Hilfe der FEM auslegen? Ihnen ist es wichtig zu verstehen welche Methoden wirklich wichtig sind und diese direkt auf Ihre FEM Ergebnisse anwenden? Dann buchen Sie jetzt das Seminar Betriebsfestigkeit mit  FEM.


Organisation:

Termine:

25.04.-26.04.24 (Online)
07.11.-08.11.24 (Stuttgart)


Ort:

Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 942-0


Preis:

1490 € zzgl. 19% UmSt.

Jetzt den Flyer als PDF downloaden!


Meistgestellte Fragen

Kann das Seminar auch in meinem Unternehmen stattfinden?
Selbstverständlich bieten wir dieses Seminar als Inhouse Veranstaltung an. Hierbei gehen wir individuell auf Ihre Wünsche ein.
Gerne besprechen wir hier konkrete Probleme aus Ihrem Alltag. Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.

Gibt es das Seminar auch in Englisch?
Ja! Gerne bieten wir das Seminar für Sie auch in Englisch bei Ihnen im Hause an.

Können Inhouse Seminare auch Online durchgeführt werden?
Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit das Seminar als Online Seminar als Inhouse Veranstaltung durchzuführen. In diesem Fall erhalten Sie außerdem einen Videomitschnitt zur Nachbereitung kostenlos dazu!

Gibt es ein Teilnahmebescheinigung?
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in Form eines Handbuchs und eine Teilnahmebescheinigung.

Wie erhalte ich die Excel Dokumente?
Alle Unterlagen, sowohl die Seminarunterlagen als PDF, als auch die Arbeitsblätter im Excel-Format werden Ihnen im Download Bereich
(https://www.einbock-akademie.de/download/unterlagen-betriebsfestigkeit/) zur Verfügung gestellt. Das Passwort erhalten Sie im Seminar.

Wie viele Teilnehmer sind sinnvoll?
Für Inhouse Veranstaltungen gilt: Idealerweise bewegt sich die Teilnehmerzahl zwischen 5 und 12 Personen. Bei mehr Teilnehmern wird es schwierig die Übungen unter Beteiligung aller Teilnehmer sinnvoll durchzuführen.

Wie buche ich das Seminar?
Inhouse Seminar:
Bitte kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@einbock-akademie.de gerne erstellen wir Ihnen dann ein individuelles Angebot.
Regelseminar:
Bitte buchen Sie das Seminar direkt über den Button Buchen weiter oben.